Kanton Zug

05/16/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/16/2024 06:57

Mehr Biodiversität dank neuer Trockensteinmauer

16.05.2024, Medienmitteilung

Mehr Biodiversität dank neuer Trockensteinmauer

  1. Willkommen im Kanton Zug
  2. News
  3. Mehr Biodiversität dank ...

Der Kanton Zug hat im Naturschutzgebiet Bossenweid in Walchwil eine neue Trockensteinmauer fertiggestellt. Die in traditioneller Handwerkskunst gebaute Trockensteinmauer sorgt für eine landschaftliche und ökologische Aufwertung und erleichtert das Bewirtschaften der darüber gelegenen, artenreichen Wiese.

Trockensteinmauern sind Bestandteil vieler Kulturlandschaften. Deren Bau ist eine jahrhundertealte Handwerkskunst, die ganz ohne Mörtel auskommt. Im kantonalen Naturschutzgebiet Bossenweid (Flurname Erletschwand) in Walchwil hat der Kanton Zug eine neue 120 m lange, mit Quarzsandstein sowie Nagelfluh von Hand verbaute Trockensteinmauer in Hanglage fertiggestellt. Sie stabilisiert eine Anrisskannte oberhalb eines bestehenden Bewirtschaftungswegs und ermöglicht die Nutzung der darüber gelegenen, artenreichen Wiese. Zudem hilft sie, dass bei Niederschlägen der Humus und die Nährstoffe nicht wegschwemmt werden und so die Produktivität des Bodens erhalten bleibt.

Einzigartiger Lebensraum

Am richtigen Ort gebaut, sorgen Trockensteinmauern für eine landschaftliche und ökologische Aufwertung. Die jahrhundertealte Bauweise bietet einen einzigartigen Lebensraum für spezialisierte und stark gefährdete Arten wie verschiedene Wildbienen und Tagfalter, Zauneidechsen und Schlingnattern. Insbesondere die Reptilien finden in den zahlreichen Spalten Unterschlupf. Auch der Neuntöter − ein betreffend Lebensraum äusserst anspruchsvoller Vogel - ist in vielfältig strukturierten Landschaftskammern wie der Erletschwand vertreten. Die Hanglage sowie eine enge Verzahnung von extensiv genutzten Wiesen, Hochstammobstgärten, Hecken und gestuften Waldrändern sorgen für eine einmalige Biodiversität.

Naturschutz und Landwirtschaft

Für Landwirt Markus Hürlimann, der das Land ober- und unterhalb der Trockensteinmauer bewirtschaftet, bietet die Mauer in der Erletschwand eine Erleichterung für das Abführen des Schnittguts im steilen Gelände. Um den ökologischen Wert der Wiese zu erhalten, ist es von grosser Bedeutung, dass diese regelmässig gemäht wird.

«Das vorliegende Projekt, ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit verschiedener Akteure und zeigt beispielhaft auf, wie in einem Naturschutzgebiet eine Kulturlandschaft zugleich aufgewertet und landwirtschaftlich genutzt werden kann», streicht Baudirektor Florian Weber hervor. Mit dem Einverständnis des Eigentümers und Pächters habe die Baudirektion zusammen mit der Abteilung Natur und Landschaft des Amtes für Raum und Verkehr und einem Trockensteinmaurer das Vorhaben geplant und umgesetzt.

Finanziell unterstützt wurde es vom Fonds Landschaft Schweiz (FLS), der Massnahmen zur Erhaltung von naturnahen Kulturlandschaften fördert. Der Fonds wurde 1991 anlässlich der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft gegründet und mit 50 Millionen Franken dotiert. Da sich der FLS als Förderinstrument bewährt hat, haben National- und Ständerat den Fonds seither drei Mal um 10 Jahre verlängert. Seit 1991 hat der Fonds Landschaft Schweiz ca. 2900 Projekte in der ganzen Schweiz finanziell unterstützt.

Trockensteinmauer in der Erletschwand in Walchwil.

(von links) Baudirektor Florian Weber, Landwirt Markus Hürlimann mit Eliane und Landbesitzer Eugen Rust.

Kontakt

Olivier Burger

Fachspezialist Kommunikation
Baudirektion

+41 41 594 21 25 [email protected]