Stadt Schwäbisch Hall

05/08/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/08/2024 02:59

Tradition: Kuchen- und Brunnenfest (17. - 20.05.)

Über Pfingsten wird es bunt in Schwäbisch Hall: Die Siederinnen und Sieder feiern ihr Kuchen- und Brunnenfest. Der Festauftakt am Freitag, 17. Mai, findet in diesem Jahr in Tüngental statt.

Eröffnet wird das Kuchen- und Brunnenfest traditionell von Oberbürgermeister Daniel Bullinger, in diesem Jahr gemeinsam mit Ortsvorsteher Dr. Werner Philipp in Tüngental um 18.30 Uhr. Musikalisch begleitet wird der Auftakt vom Großen Siedershof. Ortsansässige Vereine sorgen für eine gute Bewirtung.

Am Samstag, 18. Mai, beginnen um 13 Uhr die Siedeknechte die Produktion des echten Haller Salzes auf dem Unterwöhrd. Das Hällisch-Fränkisches Museum ist an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Besonders sehenswert und thematisch gut passend ist die Abteilung "Hall und das Salz". Der Eintritt ist frei.

Ab 13 Uhr herrscht buntes Lagerleben auf dem Grasbödele. Die Schützenkompanie, Haalunkel und Haalgschrey laden Sie dazu auf die Kocherinsel ein, ehe um 17 Uhr Missetäterinnen und Missetäter in den Sulferturm beim Haalplatz eingekerkert werden. Bereits ab 13 Uhr können auf der historischen Münzpresse Gedenkmedaillen geprägt werden. Der Eintritt ist frei.

Ein Haller Salzsieder führt Besucherinnen und Besucher um 14:30 Uhr durch die historische Altstadt. Parallel findet die Stadtführung "Hall und das Salz" statt. Treffpunkt beider Führungen ist die Tourist Information, Gebühr: 7 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Abends tritt der Große Siedershof um 21.30 Uhr mit dem Fackeltanz und Salutschießen auf dem Marktplatz auf. Bei diesem historischen Programmpunkt wird auch der sagenumwobene Haalgeist seinen schaurigen Auftritt haben. Der Eintritt ist frei.

Am Pfingstsonntag, 19. Mai, gestaltet um 10 Uhr der Große Siedershof mit Gästen aus den Partnerstädten den ökumenischen Gottesdienst in St. Michael. Um 11 Uhr beginnt das historische Programm auf dem Marktplatz mit der Präsentation des Siederskuchens. Siederstänze werden aufgeführt, Vorderladersalven und Kanonenschüsse dröhnen. Eine besonderer Spaß für Groß und Klein sind die nachgestellten mittelalterlichen Gerichtsszenen der Gruppe Haalunkel. Der Eintritt ist frei.

An diesem Tag wird von 13 bis 17 Uhr auf dem Unterwöhrd Salz gesotten und von 13 bis 17 Uhr können Gedenkmedaillien auf dem Haalplatz geprägt werden. Das Museum hat auch an diesem Tag wieder von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Von 12 bis 17 Uhr ist das Lagerleben der Schützenkompanie, Haalunkel und Haalgschrey auf dem Grasbödele sehenswert.

Am Nachmittag finden um 14.30 Uhr die Ehrungen des Kleinen Siedershofes und die Taufe der Jungsiederinnen und Jungsieder des Großen Siedershofes auf dem Marktplatz statt. Das Haalamt beim Haalplatz ist von 14 bis 16 Uhr mit einer kleinen Ausstellung zur Siedersgeschichte geöffnet. Hier wird bis heute die "Ewige Siedensrente" ausgezahlt.

Der bedeutsamste historische Programmpunkt des Festes findet auf dem Grasbödele statt. Ab 15 Uhr wird der historische Mühlenbrand mit der Rettung der Müllersfamilie aus der Stadtmühle nachgestellt. Der Eintritt hierfür beträgt 7 Euro, Kinder von 6-15 Jahren zahlen 3 Euro. Für Kinder bis 5 Jahren ist der Eintritt frei. Weiteres Programm auf dem Graßbödele wird gestaltet vom Großen Siedershof. Nachgestellte historische Szenen wie beispielsweise der Verkauf von Salz runden das Spektakel ab.
Ab dann kann auch der nur zu diesem Fest gebackene Original-Siederskuchen auf dem Festplatz Unterwöhrd gekauft werden.

Um 17 Uhr führt erneut ein Haller Salzsieder bei einer Öffentlichen Stadtführung die Besucherinnen und Besucher durch die Stadt. Treffpunkt ist die Tourist Information. Beim musikalischen Abschluss um 18 Uhr auf dem Marktplatz zeigen der Kleine und Große Siedershof, dass sie bei aller Tradition auch moderne Musikstücke beherrschen. Der Eintritt ist frei.

Am Pfingstmontag, 20. Mai, findet erneut die Führung "Mit einem Sieder durch die Stadt" statt. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr bei der Tourist Information. Um 11.30 Uhr tanzt nochmals der Kleine Siedershof auf dem Festplatz Unterwöhrd. An diesem Tag wird außerdem von 11 bis 16 Uhr auf dem Unterwöhrd Salz gesotten, Gedenkmedaillien können geprägt werden und der Siederskuchen wird verkauft.

Nachmittags bieten die Haalunkel und Haalgschrey um 13.30 Uhr ein besonderes Theater an. An sieben Stationen in der gesamten Altstadt werden Alltagsszenen im mittelalterlichen Hall dargestellt. Treffpunkt ist der Marktplatz, Gebühr: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Zum Abschluss des Festes tanzt um 15 Uhr nochmals der Große Siedershof auf dem Unterwöhrd.

Jeden Abend ist auf dem bewirtschafteten Festplatz Unterwöhrd musikalisch etwas geboten: Am Freitag die Band "Perfect Heat" (20 - 24 Uhr), am Samstag erstmals SWR 3 Party mit DJ (19 - 24 Uhr) und am Sonntag die Band "SNOW" (20 - 24 Uhr). Am Freitag ist der Eintritt zur Live-Musik frei, am Samstag und Sonntag kostet der Eintritt je 7 Euro.

Der Kartenvorverkauf für Zweitageskarten hat am 2. Mai begonnen. Diese Karten sind nur in der Tourist Information Schwäbisch Hall erhältlich. Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder von sechs bis 15 Jahren zahlen 5 Euro und Personen mit Schwerbehindertenausweis erhalten 1 Euro Ermäßigung.

Alle Infos zum Fest und zum Programm gibt es unter www.schwaebischhall.de/kuchenbrunnenfest

Von Mittwoch, 15. Mai (12 Uhr) bis Mittwoch, 21. Mai (12 Uhr) ist der Haalplatz für den Aufbau, die Durchführung und den Abbau des Kuchen- und Brunnenfestes gesperrt.

Das Parkhaus bei der Bausparkasse steht an allen Festtagen kostenlos zur Verfügung.