Sächsische Staatskanzlei

07/18/2023 | Press release | Distributed by Public on 07/18/2023 02:14

18.07.2023, 10:00 UhrMinisterpräsident Kretschmer besucht Breslau zu Gesprächen über Regionalzusammenarbeit

Hauptinhalt

Ministerpräsident Kretschmer besucht Breslau zu Gesprächen über Regionalzusammenarbeit

18.07.2023, 10:00 Uhr - Erstveröffentlichung (aktuell)

Dresden/Breslau (18. Juli 2023) - Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer reist heute nach Breslau. Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Gespräche zur Vertiefung der regionalen Zusammenarbeit zwischen Sachsen und der Partnerregion Niederschlesien, u.a. in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.

Ministerpräsident Kretschmer sagt: »Sachsen und Niederschlesien sind seit vielen Jahren nicht nur Nachbarn, sondern Freunde. Gemeinsam packen wir solche Themen wie die Versorgung der Ukraine-Flüchtlinge, den Strukturwandel oder die demografischen Veränderungen in unseren Gesellschaften an. Durch eine enge Wissenschaftskooperation legen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.«

In der Hauptstadt Niederschlesiens trifft Kretschmer den Marschall der Wojewodschaft Niederschlesien Cezary Przybylski, sowie den Wojewoden Jarosław Obremski. Im Rahmen der Treffen mit den beiden Spitzen der Wojewodschaft sprechen sie über die Regionalpartnerschaft zwischen Sachsen und Niederschlesien, die 2024 ihr 25. Jubiläum feiert. Weitere Themen sind die Kooperation in Wirtschaft und Wissenschaft.

Anschließend empfängt Jakub Mazur, stellvertretender Stadtpräsident von Breslau, den Ministerpräsidenten. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Breslau, die nächstes Jahr den 65. Jahrestag begeht und die weitere Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft. Darüber hinaus tauschen sich die beiden Partner über die Ausrichtung als Europäische Kulturhauptstädte aus. »Breslau kann mit seinen Erfahrungen aus dem Jahr 2016 für Chemnitz, die 2025 Europäische Kulturhauptstadt ist, sehr bereichernd sein«, ist sich der Ministerpräsident sicher.

Anschließend informiert sich Kretschmer bei der Fundacja Ukraina (Ukraine Stiftung) darüber, wie die Spende der Staatsregierung den ukrainischen Flüchtlingen zugutekommt. Die Staatskanzlei und das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung haben kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine die Versorgung ukrainischer Flüchtlinge in Niederschlesien mit 100.000 Euro unterstützt. »Polen hat als direkter Nachbar der Ukraine besonders viele Flüchtlinge aufgenommen. Ich habe höchsten Respekt vor der Leistung der polnischen Bevölkerung und Behörden bei der Versorgung der Ukrainer. Es war für uns in der Staatsregierung eine Selbstverständlichkeit, Polen dabei zu unterstützen«, betont Michael Kretschmer.

Zum Abschluss der Reise besucht der Ministerpräsident das deutsch-polnische Fraunhofer Leistungszentrum »Centre for Advanced Manufacturing Technologies«, das in Kooperation mit Fraunhofer IWS Dresden und Fraunhofer IWU Chemnitz an der TU Breslau angesiedelt ist. Zu den Hauptkompetenzen des CAMT gehören 3D-Druck-Verfahren in verschiedenen Branchen wie Automobil, Luftfahrt, Medizin oder Energie. Künftig will das Fraunhofer-Projektzentrum ein transnationales Kooperationsnetzwerk zum Wissenstransfer zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft im Dreiländereck Polen, Tschechien und Deutschland aufbauen.

Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph SchreiberTelefon: +49 351 564 10300Telefax: +49 351 564 10309E-Mail: [email protected]
Medieninformationen suchen
Suchbegriff
OrganisationalleAmtsgericht Bautzen Amtsgericht Chemnitz Amtsgericht Dippoldiswalde Amtsgericht Eilenburg Amtsgericht Grimma Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal Amtsgericht Leipzig Amtsgericht Pirna Amtsgericht Torgau Arbeitsgericht Dresden Arbeitsgericht Leipzig Landgericht Chemnitz Sächsisches Finanzgericht Sächsisches Landesarbeitsgericht Sächsisches Oberverwaltungsgericht Sozialgericht Chemnitz Sozialgericht Dresden Sozialgericht Leipzig Verwaltungsgericht Chemnitz Verwaltungsgericht Dresden Verwaltungsgericht Leipzig Oberlandesgericht Dresden Dienstgericht für Richter Landgericht LeipzigJugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen Justizvollzugsanstalt Bautzen Justizvollzugsanstalt Chemnitz Justizvollzugsanstalt Dresden Justizvollzugsanstalt Görlitz Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus Justizvollzugsanstalt Torgau Justizvollzugsanstalt Waldheim Justizvollzugsanstalt Zeithain Justizvollzugsanstalt ZwickauSächsische Staatskanzlei Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Landesamt für Steuern und Finanzen Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Staatsbetrieb Zentrales Flächenmanagement Sachsen Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Generalstaatsanwaltschaft Dresden Sächsisches Staatsministerium des Innern Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen Landesdirektion Sachsen Sächsisches Staatsarchiv Statistisches Landesamt Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Sächsische Gestütsverwaltung Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Staatsbetrieb Sachsenforst Staatsbetrieb Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Kultus Landesamt für Schule und Bildung Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Landesamt für Geobasisinformation Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung Opferbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Digitalagentur Sachsen Fluglärmschutzbeauftragter Landesamt für Straßenbau und Verkehr Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Landesamt für Archäologie Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek DresdenHochschule der Sächsischen Polizei Landeskriminalamt Sachsen Landespolizeipräsidium Polizeidirektion Chemnitz Polizeidirektion Dresden Polizeidirektion Görlitz Polizeidirektion Leipzig Polizeidirektion Zwickau Polizeiverwaltungsamt Präsidium der BereitschaftspolizeiStaatsanwaltschaft Chemnitz Staatsanwaltschaft Dresden Staatsanwaltschaft Görlitz Staatsanwaltschaft Leipzig Staatsanwaltschaft ZwickauBeauftragter der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben und gegen Antisemitismus Sächsische StaatsregierungSächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Sächsisches Landessozialgericht Arbeitsgericht Bautzen Sächsisches Oberbergamt futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
ThemaalleArbeit Bau, Immobilien Beschäftigungspolitik VerbraucherschutzCorona Familie Gesundheit Gleichstellung Integration Jugend Soziales TierseuchenbekämpfungAsyl Demografie Demokratie Digitalisierung Ehrenamt Europa Gedenkstätten Infrastruktur Kirchen und Religionsgemeinschaften Kommunales Landesentwicklung Ländlicher Raum Nachhaltigkeit Sorben Statistik StrukturwandelBevölkerungsschutz Finanzen Justiz Sicherheit & Inneres SteuernArchäologie Archivwesen Denkmalpflege Kunst & Kultur Medien Sport TourismusAus- und Weiterbildung Bildung Forschung Frühkindliche Bildung Hochschule SchuleFörderportal VeranstaltungHaushalt Kabinett Ministerpräsident Termine/EinladungenKlimaschutz Landwirtschaft Umwelt Wald & ForstBergbau Energie Forschung/Technologie Verkehr Wirtschaft Wirtschaftsförderung
Regionalle
Suchen