MITNETZ - Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH

05/16/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/16/2024 05:54

MITNETZ STROM verzeichnet immer mehr Solarstrom im Landkreis Spree-Neiße

Die Energiewende im Landkreis Spree-Neiße schreitet weiter voran. Im Versorgungsgebiet des Verteilnetzbetreibers MITNETZ STROM stieg hier im Jahr 2023 die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien um 8,4 Prozent auf 761 Megawatt (2022: 702 Megawatt). Die Zahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen (Wind, Solar, Biomasse, Wasserkraft) erhöhte sich 2023 sogar um 30 Prozent auf 4.415 (2022: 3.399). Verantwortlich für diese Entwicklung war ausschließlich Photovoltaik. Hier nahm die installierte Leistung um knapp 13 Prozent auf 520 Megawatt (2022: 462 Megawatt) zu. Die Zahl der Solaranlagen wuchs um gut 31 Prozent auf nunmehr 4.284 (2022: 3.268).

Eine besondere Rolle spielte hierbei die Zunahme von steckerfertigen Erzeugungsanlagen mit einer Leistung bis 600 Watt ("Balkonanlagen"). Deren Zahl stieg von 101 im Jahr 2022 auf 344 im Jahr 2023 - ein Plus von 241 Prozent. Bei den größeren Solaranlagen - zum Beispiel auf Dächern und Freiflächen - erhöhte sich der Wert um 24 Prozent auf 3.940 (2022: 3.167). Bei den anderen Energieträgern gab es keine signifikanten Veränderungen. Damit ist Sonnenstrom die wichtigste Quelle für grünen Strom im Landkreis Spree-Neiße und trägt mit 68 Prozent mehr als zwei Drittel zur gesamten installierten Leistung bei.

Rekord bei erneuerbaren Energien im Gesamtgebiet der MITNETZ STROM

Insgesamt verzeichnete MITNETZ STROM Ende 2023 einen Rekordwert von 11.323 Megawatt bei der installierten Leistung Erneuerbarer-Energien-Anlagen (2022: 10.803 Megawatt). Deren Gesamtzahl einschließlich steckerfertiger Anlagen lag Ende 2023 bei 107.757 (2022: 75.429), wobei hier Photovoltaik mit einem Zuwachs um rund 45 Prozent auf 104.235 (2022: 71.880) den Löwenanteil ausmachte. Insgesamt hat es bei der installierten Leistung aller Erneuerbarer-Energien-Anlagen im Netzgebiet innerhalb von zehn Jahren nahezu eine Verdopplung gegeben, bei der Zahl der Anlagen ist dies sogar innerhalb von nur fünf Jahren passiert.

Auch immer mehr Balkonanlagen, elektrische Wärmepumpen und Batteriespeicher werden ans Stromnetz angeschlossen und die Ladeinfrastruktur für E-Mobility wächst stetig. So verzeichnet der Netzbetreiber aktuell einen Anstieg zu 2022 von mehr als 600 Prozent bei Balkonanlagen, von fünf Prozent bei Wärmepumpen, 70 Prozent bei Batteriespeichern und 25 Prozent bei Ladeboxen. Die Anzahl der jährlichen Anschlussanfragen und Anmeldungen habe sich von 35.000 auf 60.000 erhöht. Bis 2030 rechnet das Unternehmen mit einer Vervierfachung der Anfragen.

"Energiewende beginnt zu Hause und jeder Einzelne kann mitwirken. Das Engagement unserer Netzkunden schlägt sich in den immer weiter steigenden Anschlussbegehren und Anmeldungen Erneuerbarer-Energien-Anlagen nieder. Der Zuwachs von Solaranlagen und auch Balkonanlagen ist dabei weiterhin auf Platz eins. Insgesamt macht Photovoltaik bereits über 50 Prozent der installierten Leistung erneuerbarer Einspeiser im unserem Netzgebiet aus. Dabei hat die Solarenergie im Jahr 2023 die Windkraft überholt. Trotzdem sind die Einspeisemengen bei der Photovoltaik wegen ihrer niedrigeren Stundenzahl mit voller Einspeisung geringer als bei Wind", sagt Christine Janssen, kaufmännische Geschäftsführerin der MITNETZ STROM.

Pressekontakt

David Köster
Pressesprecher
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
T 0345 216-3906
E [email protected]
I www.mitnetz-strom.de

Hintergrund

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM) mit Sitz in Kabelsketal ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM). Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland ist MITNETZ STROM unter anderem für Planung, Betrieb und Vermarktung des enviaM-Stromnetzes verantwortlich. Das durch die MITNETZ STROM betreute Stromverteilnetz hat eine Länge von mehr als 71.000 Kilometern und erstreckt sich über Teile der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.