Municipality of Salzburg

05/16/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/16/2024 09:59

Fanzone: Salzburg ist dabei!

Auinger: "Konzept und Partnerschaften für die Fanzone Nonntal stehen"
Runder Tisch Fanzone:
Entscheidung ist gefallen. Stadt veranstaltet "Fanzone Nonntal" zur Fußball EM.
© Stadt Salzburg / Tobias Neugebauer

Im Rahmen des heutigen runden Tisches zum Thema Fanzone zur UEFA Fußball-EM 2024 der Männer ist nun die Entscheidung gefallen. Auf Einladung von Bürgermeister Bernhard Auinger haben sich Behördenvertreter:innen, Vertreter:innen von SAK 1914, Sportzentrum Mitte, Polizei, Berufsfeuerwehr, Bauhof, Bau- und Feuerpolizei, Abfallservice, Stadtgärten, Finanzabteilung und Partner:innen aus der Privatwirtschaft auf ein Grobkonzept geeinigt.

Bürgermeister Bernhard Auinger: "Damit Salzburg nicht die einzige Landeshauptstadt ohne Fanzone bleibt, braucht es einen gemeinsamen Kraftakt. Schon in 32 Tagen wollen wir den Fans ein sicheres Erlebnis bieten, dabei aber gleichzeitig auf die Bedürfnisse der sportbegeisterten Bevölkerung und der Anrainer:innen Rücksicht nehmen. Die Stadt hat sich daher dazu entschlossen, nur die Spiele der Österreichischen Nationalmannschaft sowie die Halbfinale und das Finale zu übertragen." Auinger weiter: "Dafür, dass wir nun so schnell eine Lösung gefunden haben, möchte ich mich besonders beim SAK 1914 für die lösungsorientierte Zusammenarbeit bedanken. Darüber hinaus haben wir uns entschlossen, den Reinerlös aus der Gastronomie dem Sportnachwuchs zugutekommen zu lassen. Das ist ein sehr erfreulicher Nebeneffekt."

Folgende Vorgaben werden eingehalten:

  • Schaffung eines sicheren Sporterlebnisses für rund 1.000 Zuseher:innen (bei Schönwetter)
  • Implementierung eines nachhaltigen Abfallkonzeptes
  • Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes - in enger Abstimmung mit den Behörden
  • Entwicklung eines sanften Mobilitätskonzeptes.
  • Veranstaltungsende bis eine Stunde nach Schlusspfiff
  • Durch modernste Technik wird sich die Lärmbelästigung für den Stadtteil gering halten
  • Enge Abstimmung mit dem offiziellen Medienpartner der UEFA in Österreich für die UEFA EURO 2024
  • Informationsabend am Donnerstag, 23. Mai für Anrainer:innen

Die Stadt Salzburg wird in der Fanzone Nonntal die Gruppenspiele der Österreichischen Nationalmannschaft sowie die Halbfinalspiele und das Finale öffentlich übertragen. Sofern sich unsere Nationalelf für die KO-Duelle qualifiziert, werden auch diese Spiele live auf der großen Leinwand, direkt auf dem Fußballfeld, zu sehen sein.

Auf dem Gelände des SAK 1914 finden auf der überdachten Tribüne 530 Zuschauer:innen Platz. Bei gutem Wetter können die Kapazitäten durch Nutzung des Rasens mit Picknickdecken auf bis zu 1.000 Personen erweitert werden.

Der Standort zeichnet sich insbesondere durch die bereits bestehende Infrastruktur sowie die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß sowie mit dem Fahrrad aus. Auf dem Geländes der Heimstätte des SAK 1914 findet sich nicht nur das Sportbuffet, um die Zuseher:innen mit Getränken und Speisen versorgen zu können. Auch die Möglichkeit der Verwendung der sanitären Anlagen zeichnen den Veranstaltungsort aus. Zudem kann zum Schutz aller Anwesenden eine Zugangskontrolle gewährleistet werden. Damit die Veranstaltungen einem möglichst breiten Publikum zugänglich sind, wird zudem an einem Konzept zur barrierefreien Teilnahme gearbeitet.

Um die Bevölkerung, insbesondere die Anwohner:innen, über die Details zu informieren, wird kommenden Donnerstag, 23. Mai, um 18 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung direkt am Veranstaltungsgelände stattfinden. Dort bekommen die Interessent:innen auch die Möglichkeit, offene Fragen anzusprechen und zu klären.

Damit die Lärmbelästigung für die Anrainer:innen möglichst gering gehalten wird, soll die Sperrstunde bei den Abendspielen mit 24 Uhr festgelegt werden. Für die weiteren Spiele mit Spielbeginn um 18 Uhr wird bis 22 Uhr mit stärkerer Geräuschentwicklung zu rechnen sein.

In weiterer Absprache mit den Behördenvertreter:innen und den Verantwortlichen von SAK 1914 und Sportzentrum Mitte wird nun mit Hochdruck an der weiteren Detailplanung der Veranstaltungen gearbeitet. Ziel ist es auch den Betrieb so zu gestalten, dass jenen Vereinen und Sportler:innen, die im Sportzentrum Mitte trainieren, dies weitestgehend ohne Einschränkungen tun können.

Durch den Einsatz von Sicherheitspersonal und der Einhaltung des umfassenden Sicherheitskonzepts sorgt die Stadt Salzburg für ein sicheres - und hoffentlich auch sportlich erfolgreiches - Fußballfest.

Rückfragehinweis

Büroleiter Bürgermeister Auinger:
Mag. Christian Hacker
0662 8072 2103
[email protected]