Stadt Freiberg

05/17/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/17/2024 09:41

Freiberg feiert Bergstadtfest zwei Wochen früher - das Programm steht

17.05.2024 | Pressemitteilung

Freiberg feiert Bergstadtfest zwei Wochen früher - das Programm steht

Fünf schillernde Partys, vier rauschende Nächte, drei glänzende Jahrzehnte, zwei silberne Königinnen und eine große Tradition: Das Bergstadtfest lädt zum 37. Mal in die Silberstadt ein

Große Bergparade, bekannte Stars, regionale Künstler und Vereine, mitreißende Shows und rauschende Partys mit fünf Radiosendern und Auftritten des Mittelsächsischen Theaters - das Programmpaket für das 37. Bergstadtfest Freiberg ist geschnürt und verspricht Genuss pur. Im sommerlichen Altstadtflair treffen vom 13. bis 16. Juni lebendige Traditionen auf hochkarätige Live-Acts und gemütliche Bier- und Weinfest-Stimmung, Kinderprogramm, Rummelspaß, Public-Viewing, Führungen im Museumsanbau und Half-Pipe-Action - in diesem Jahr bereits zwei Wochen früher als sonst, aufgrund der Sommerferien.
Über 100 Programmpunkte auf und in insgesamt zehn Bühnen und Erlebniswelten laden bei mitreißenden Konzerten und Partys bis tief in die Nacht zum Genießen, Feiern und Entdecken in die historische Altstadt Freibergs ein - Bestandteil des UNESCO-Welterbes "Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoøí". Fünf Radiosender rocken die Bühnen auf dem Ober- und Untermarkt. Im Gepäck haben sie bekannte Stars wie Lou Bega mit der "25 Jahre Jubiläumsshow Mambo Nr.5", den Singer-Songwriter KAMRAD, das Duo Anstandslos & Durchgeknallt, die Falco Double Show mit Hans Peter Gill, Anthony Weihs sowie die 90er Jahre Party mit der Band Backstreet's Back.
Mittelsächsisches und Freiberger Lebensgefühl versprühen allerhand regionale Bands, Vereine und die Mittelsächsische Philharmonie - bereits beim Eröffnungskonzert am Donnerstag. Den Fest-Höhepunkt bildet die große traditionelle Bergparade am Sonntagvormittag, wenn über 800 Berg- und Hüttenleute durch die Altstadtgassen marschieren - begleitet von sieben bergmännischen Musikkapellen und leuchtenden Augen tausender Gäste.
Gefeiert wird in bunten Erlebniswelten von Weindorf über Bierdorf, Irischem Dorf, Rummel, Culture- und ActiveZone bis zur Kinder- und Familienwelt. Edle Tropfen verschiedener Anbaugebiete können bei den Winzern und Weinhändlern vor Schloss Freudenstein probiert werden. Im Bierdorf lässt es sich vor dem imposanten Dom St. Marien ausgelassen feiern - bei typischen Freiberger Bierspezialitäten, regionalem und tschechischem Bier und Rock 'n' Roll. Nebenan gewährt der "Tag der offenen Baustelle" im Ergänzungsbau des Stadt- und Bergbaumuseums erstmals einen Blick in den Neubau - mit Familienaktionen und Führungen.
Die Irische Bühne beschwingt mit dem Lebensgefühl der grünen Insel und Irish Folk. Bei den Freiberger Sommernächten im Schloss Freudenstein gibt es Public Viewing zur Fußball-EM.
"Wir erwarten zum Bergstadtfest insgesamt wieder über 100.000 Besucher," blickt Oberbürgermeister Sven Krüger gespannt auf das Fest. "Mit dem Mix aus regionalen Künstlern und bekannten Acts, traditioneller Bergparade und abenteuerlichen Rummelattraktionen, bunten Flaniermeilen und verkaufsoffenem Sonntag laden wir Freiberger und Gäste aus der Region ein, mit uns entspannt zu feiern und vier wunderschöne Tage in Freiberg zu genießen. Gleichzeitig soll das Fest unsere Wirtschaft, den Tourismus, die Gastronomie und den Innenstadthandel stärken."


Eröffnung mit Fass-Anstich, Krönung der Silberstadt-Königin und Auftakt-Konzert der Mittelsächsischen Philharmonie
Wenn am Donnerstag ab 18 Uhr das schwer mit Bier beladene Pferdefuhrwerk auf dem Obermarkt vorgefahren ist, Freibergs 4. Silberstadt-Königin gekrönt wird, das Bierfass angestochen und die ersten Schlucke Freiberger Pils genossen wurden, gilt das Bergstadtfest offiziell als "eröffnet". Zum Auftakt am Donnerstag spielt die Mittelsächsische Philharmonie das Konzert "Welch ein Fest" um 20 Uhr auf dem Obermarkt. Die "alte" und die "neue" Silberstadt-Königin werden vier Tage lang teilweise gemeinsam über das Fest flanieren.
Gewählt wird Freibergs 4. Silberne Majestät bereits zur Wahlparty am 25. Mai ab 19.30 Uhr im Tivoli. Und alle können live dabei sein. Die drei Kandidatinnen Emily Clauß, Olivia Wagner, und Laura Schröter werden ihr Silberstadt-Wissen und ihre tänzerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine fünfköpfige Jury und das Publikum entscheiden, wer Freiberg für ein Jahr als Silberstadtkönigin vertreten wird. Auch ein abwechslungsreiches Programm mit Showeinlagen des TSV Schwarz-Weiß Freiberg e.V. ist an dem Abend geplant. Nach der Wahl können alle Gäste im Tivoli selbst das Tanzbein bei der großen Aftershow-Party mit DJ FIRE Entertainment schwingen. Tickets sind für 10 Euro im Tivoli und online (https://lmy.de/jJLkq) erhältlich.


Welterbe-Entdecker: Kleine Bergparade
Der Freitag beginnt um 10 Uhr mit der kleinen Bergparade der Welterbe-Entdecker. Zum Abschluss ihres Vorschulprojektes ziehen rund 400 Kinder aus allen 22 Kindertageseinrichtungen der Stadt Freiberg und ihrer Ortsteile gemeinsam vom Schloßplatz über die Burgstraße bis zum Obermarkt. Dort angekommen, singen sie das Steigerlied - sicherlich ein emotionaler Höhepunkt des Festes. Begleitet werden sie von Vertretern der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft - ein kleiner Vorgeschmack auf die große Bergparade am Sonntag.


Premiere: Welterbestand am Schloßplatz mit Malwettbewerb
Zum Bergstadtfest startet Freibergs erster Welterbe-Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche - zum Thema "Male dich in einer Bergmannsuniform deiner Fantasie". Die Bilder können bis 4. August in der Tourist-Information oder per Mail an [email protected] eingereicht werden unter Angabe des Namens, Alters und einer Kontaktmöglichkeit. Schon am Welterbestand am Schloßplatz kann eifrig gemalt und gebastelt sowie die bergmännischen Selbstbildnisse dann direkt abgegeben werden. Zu gewinnen gibt es tolle Preise, u.a. Eintrittskarten oder Bücher. Wer für sein Bild noch inspiriert werden möchte, kann am Stand selbst in die neuen Bergmannsuniformen schlüpfen, die extra für Kinder angefertigt wurden - sicher auch ein tolles Fotomotiv für die nächste Ferien-, Urlaubs- oder Weihnachtskarte. Informationen rund um die Silberstadt und die Montanregion gibt es am Stand vor der Tourist-Information ebenso. Kinopolis, Fremdenverkehrsverein, Silberstadtkönigin und Braumeister Michael werden alle Fragen beantworten.


Museums-Ergänzungsbau öffnet erstmals: Tag der offenen Baustelle
Zum ersten Mal einen Blick durch die "Silberne Pforte" in den neuen Ergänzungsbau werfen, damit lockt am Sonnabend und Sonntag das Stadt- und Bergbaumuseum und lädt zum Tag der offenen Baustelle ein. Führungen durch den Anbau gibt es am Sonnabend. Die Kinder des Museumskinderclub SILBERLINGE öffnen ab 13 Uhr die Türen zum Ergänzungsbau und heißen die ersten Gäste herzlich willkommen. Dr. Volker Benedix wird 14 und 16.30 Uhr Besucher durch den Anbau führen. "Ein kubisch schlichter Baukörper als Erweiterung des Stadt- und Bergbaumuseums steht zwischen den ehemaligen Domherrenhäusern aus dem späten 15. Jahrhundert als Beispiel für ein Weiterbauen in einem historisch geprägten Stadtraum. Seine Architektur ist durch die Formensprache unserer Zeit bestimmt."
Kreativ werden können Besucher am Sonnabend und Sonntag von 13 bis 18 Uhr und in der Lounge des Stadt- und Bergbaumuseums ein einzigartiges Kunstwerk entstehen lassen. An der Fotobox gibt es die Möglichkeit, einen eigenen Porträt-Fotostreifen anzufertigen und diesen als Grundlage für eine kunterbunte Collage zu verwenden. Vorlagen helfen den Besuchern bei ihrer kreativen Verwandlung. Ob als Otto der Reiche, Herzog August und seine Gattin Anna oder als Bergmann, die Grenze ist nur die eigene Vorstellungskraft. Auch das Vuchl genießt seinen ersten großen Ausflug in die Museumswelt. Interessante Einblicke gewährt die Diashow "Ergänzungsbau im Wandel", welche die Baufortschritte des Ergänzungsbaus dokumentiert.

Fünf Radiosender mit fünf großen Partys in den Erlebniswelten
Fünf Radiosender konnte die Stadt Freiberg für das Bergstadtfest gewinnen. Sie bringen als Medienpartner nicht nur reichlich Promi-Feeling auf die Bühnen, sondern rühren auch im Vorfeld in ihrem Programm kräftig die Werbetrommel für die Silberstadt.
Gleich zwei große Partys stehen am Freitagabend auf dem Programm. Auf der Hauptbühne startet 19.30 Uhr die große MDR-Party mit der Party-Band Moondancer und der Lou-Bega-Jubiläumsshow "25 Jahre Mambo No. 5". Den Abend moderiert Silvio Zschage. Fast zeitgleich beginnt 20 Uhr das "Lights at Night Open Air" von Radio InPulz auf der Bühne Bierdorf mit DJ Paul Blitz, Robsn, den High-Society-Brothers und Amin Fazani live.
Den Singer-Songwriter KAMRAD hat Hitradio RTL zu seiner Sommerparty am Sonnabend im Programm. Das DJ Duo "Anstandslos & Durchgeknallt" legt Partyhits auf. Live dabei ist die Partyband "Diese Typen". Die 90er Party mit der MDR JUMP Dance Night beginnt am Sonnabend 20 Uhr auf der Bühne Bierdorf mit der Tribute-Band Backstreet's Back, den MDR JUMP DJs mit Hits von den Vengaboys bis Captain Jack und der MDR JUMP Dance Company.
Zum Abschluss am Sonntagabend wird Falco mit "Rock Me Amadeus" von der Obermarkt-Bühne grüßen. Radio Antenne Sachsen holt mit "The Spirit of Falco" eine Falco Double-Show nach Freiberg - mit Sänger Hans Peter Gill sowie allen Hits und Kostümen des österreichischen Weltstars. Für gemütliche Stimmung werden außerdem Schlagersänger Anthony Weihs aus Dresden, bekannt u.a. aus den MDR und ARD-Hitparaden und Michael Fischer mit eigenen und gecoverten Songs von Schlager bis Party und Deutsch-Pop sorgen.


Freiberger Sommernächte mit Public Viewing, Oldieparty und Frühschoppen
Fußballfans sind bei den Freiberger Sommernächten im Schlosshof genau richtig: Hier gibt es Public Viewing zu den Fußball-Europameisterschaften. Am Freitag, 14. Juni, wird ab 21 Uhr das Eröffnungsspiel Deutschland - Schottland übertragen. Am Sonnabend, 15. Juni, spielt ab 15 Uhr Ungarn gegen die Schweiz, am Sonntag, 16. Juni, geht es ab 15 Uhr weiter mit Polen - Niederlande, 18 Uhr Slowenien - Dänemark und 21 Uhr Serbien - England.
Am Sonnabend kommen alle Oldiefans ab 19 Uhr bei der Oldieparty mit BLUE-EFFEKT in Partylaune. Der Sonntag startet 11 Uhr mit einem Frühschoppen umrahmt vom tschechischen Ensemble Doubravanka Teplice.

Gäste aus vier Partnerstädten feiern mit
Es haben sich Gäste aus Gentilly, Pribram, Walbrzych und Darmstadt angekündigt. Die Partnerstädte Pribram und Walbrzych sind eingeladen, sich mit einem Stand auf dem Bergstadtfest zu präsentieren. Zu beiden Städten pflegt Freiberg seit 25 Jahren enge Kontakte. Bergleute aus Walbrzych werden außerdem wieder an der Bergparade teilnehmen.
Besonderer Tipp für Familien: Zum Bergstadtwochenende sind auch Schüler des "Conservatoire intercommunal de Gentilly" in Freiberg zu Gast und gestalten gemeinsam mit Musikschülern der Musikschule Mittelsachsen am Sonnabend, 15. Juni, 18.30 Uhr, ein Konzert in der Nikolaikirche. Der Eintritt ist frei.


Weindorf: von Schlager bis Partymusik
Partys Nonstop für Jung und Alt gibt es im Weindorf. Dabei geht es quer durch alle Genres. Mit Rock, Pop, und Schlager startet Masons Einmannband am Donnerstag um 18 Uhr. Das Duo Musicdance übernimmt ab 21 Uhr mit Partyhits. Geballte Power des Brass bringt die "Brass ConAction" am Sonnabend ab 16 Uhr auf die Bühne. Die Goldies mit Lydia Franke haben ab 19 Uhr ihren Auftritt. Tanzfreudige kommen am Sonnabend ab 16.30 Uhr mit der Dresdner Band "Musik aus Leidenschaft" auf ihre Kosten. Zuvor spielen die beiden Musiker "Gerd & Joe" Hits aus den 60ern. Mit Gitarrenmusik von Ina Schirmer und ihrer Band geht es in den Abend. Der Sonntag lässt es nochmal richtig krachen auf der Bühne im Weindorf. Bevor die Kultband aus dem Erzgebirge "De Erbschleicher" ab 16 Uhr mit Volks- und Rockmusik die Massen zum Mitsingen bringt, gibt es ein buntes Vereinsprogramm präsentiert vom BLICK. Ab 19 Uhr interpretieren "De Hutzenbossen" erzgebirgische Volksmusik ganz neu und haben auch eigene Titel im Gepäck.


Anmelden zur Limo-Disco: die Party für Kids & Teens
Bei dieser besonderen Party können alle jungen Freibergerinnen und Freiberger selbst zu DJ-Stars werden. Bei Freibergs zweiter Limo-Disco am Bergstadtfest-Freitag können Kinder und Jugendliche ab 16 Uhr nicht nur tanzen und wie die Großen mit einer Party ins Wochenende starten, sondern 10- bis 16-Jährige auch eigenhändig das Programm auf der Bierdorf-Bühne gestalten - unter Anleitung von Radio InPulz-DJ Paul Blitz. Dafür müssen sie sich nur als "DJ" anmelden mit vier bis fünf Wunsch-Titeln als Liste (keine vorgemixten Titel), ihrem Namen und ihrem Alter. Vor Ort bereitet der Radio-DJ die Sets vor, erklärt wie alles funktioniert und lässt die kleinen DJs anschließend an seine Turntabels.


Buntes Programm für Kinder und Jugendliche: Kinder- und Familienwelt
Nur eine Gasse von den großen Sommerparty-Bühnen entfernt, befinden sich die "Rückzugsinseln": Zwischen Nikolaikirche, Buttermarkt und Freiberger Theater können junge Gäste in der Kinder- und Familienwelt basteln, toben, klettern, reiten oder beim Theater zuschauen. Theaterführungen gibt es am Sonnabend und Sonntag jeweils 11 und 13 und am Sonnabend zusätzlich um 15 Uhr. Das Bühnenprogramm in der Nikolaikirche lockt u.a. mit Märchen, Experimenten, Chor- und Tanzvorführungen sowie Familien- und Jugendgottesdiensten. Die Freiberger Märchenbühne zeigt am Sonntag um 13.30 Uhr den Märchenklassiker "König Drosselbart". Das Kinderstück "Hey, hey, hey, Taxi" ist ab 15 Uhr auf den Stufen des Theaters zu erleben.
Die Kinder- und Familienwelt öffnet: Freitag 14 bis 20 Uhr, Sonnabend 10 bis 20 und Sonntag 11 bis 19 Uhr. Organisiert wird sie gemeinsam von der Stadt Freiberg, dem Theater und dem Ökumenischen Arbeitskreis.


Coole Bereiche für junge Leute: JugendZone Culture & Active
Jugendliche werden gleich an zwei Stellen fündig: In der JugendZone Culture am Tee-Ei am Untermarkt können sie feiern, chillen und relaxen. Die Bühne mit Livemusik bietet Platz für junge Bands aus Freiberg und Umgebung wie Second Projekt, Blinddate oder Deep Horizon. Gestaltet von den Jugendclubs Tee-Ei und Train Control und vom Verein "Unser Freiberg zeigt Herz" gibt es Waffeln und Crepes, eine Lounge mit Liegestühlen, Glücksrad und eine Spendenaktion. In der JugendZone Active an der Kreuzung Eherne Schlange/B173 präsentiert das Pi-Haus coole Sprünge der Rolling Bonez auf professionellen Rampen und Tischkickern mit den Pin Shots. Die Freiberg Phantoms präsentieren sich und veganes Essen hat der IMI Verein im Gepäck.


Große Vereins-Show mit Freiberger Lebensgefühl präsentiert von Radio InPulz
Bei Freibergs dritter Vereins-Show "Freiberg sucht den Super-Verein" während des Bergstadtfestes zeigen zwölf Vereine und Tanzgruppen wieder, was sie können. Das sind so viele wie noch nie zuvor. Moderiert von Radio InPulz präsentiert sich Freibergs buntes Vereinsleben aus den Bereichen Sport, Musik, Tanz und Ehrenamt auf der großen Obermarkt-Bühne am Sonnabend um 11.30 Uhr. Mit dabei sind Stadtchor Freiberg, The Shaking Boogies - Kleinwaltersdorfer SV, Academy of Martial Arts Freiberg, Silverines Cheerleader - ATSV Freiberg, "Freiberg rockt!", Tanz-AG OS Clara Zetkin, The Pink Petticoats, Pinshot Freiberg, TSV Schwarz-Weiß Freiberg, Freiberger Karnelvalklub (FKK) und die Crazy Jumpers. Alle Teilnehmenden haben die Chance auf 500 Euro für die Vereinskasse. Am Ende entscheidet das Los, wer sich über die Unterstützung freuen darf.


Rummel: Erstmals 38 Meter hohes Riesenrad
Auf dem Rummel werden die Gäste das Bergstadtfest erstmals aus 38 Metern Höhe überblicken können - vom bisher größten Riesenrad, das jemals in Freiberg aufgebaut war. An der Ehernen Schlange sorgen mehr als 30 Fahrgeschäfte und Attraktionen für Spaß und Nervenkitzel: u.a. mit Flipper, Autoscooter und Riesenrutsche. Kinderkarussells oder Geschicklichkeitsspiele sowie Büchsenwerfen werden die Herzen der kleinen Bergstadtfest-Besucher höherschlagen lassen. Rummel geöffnet: Donnerstag 16 bis 23 Uhr, Freitag und Sonnabend 11 bis 1 Uhr, Sonntag 11 bis 23 Uhr.


Bergparade mit 825 Teilnehmern - eine der größten mit erstmals zwölf Knappschaften aus drei angrenzenden Bundesländern
Zur großen traditionellen Bergparade am Sonntagvormittag marschieren nach dem Berggottesdienst im Dom St. Marien ab 10.45 Uhr insgesamt rund 825 Teilnehmer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und dem tschechischen Teil der Welterbe "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoøí" - insgesamt 42 Knappschaften - in bergmännischen Uniformen majestätisch durch die historische Altstadt - darunter sieben Kapellen mit 230 Musikern, die die Parade mit bergmännischer Musik begleiten - vier Kapellen mehr als sonst. Erstmals sind auch 12 Knappschaften aus den angrenzenden Bundesländern dabei, 2023 waren es drei.
Die Route führt vom Dom über die Kirchgasse zum Schloßplatz. Von da aus geht es weiter über Brennhausgasse, Untermarkt, Bäckergäßchen, Talstr., Wasserturmstr., B 173 / Hornstr., Erbische Str., Obermarkt, Waisenhausstr., Petriplatz, Petersstr. und zurück zum Obermarkt zur Bergmännischen Aufwartung um etwa 11.30 Uhr. Gleich im Anschluss unterhält das Musikkorps der Bergstadt Schneeberg ab 12.30 Uhr mit Blasmusik auf der Hauptbühne.


Schlemmen und Köstliches probieren
Genießen lässt sich nahezu alles, was das Herz begehrt an rund 200 Ständen von Händlern, Schaustellern sowie Geschäften und Gastronomie der Innenstadt: Nach Klassikern wie Baumstriezel, Langos oder Zuckerwatte wollen auch exotische Köstlichkeiten probiert werden: es gibt afrikanische und ungarische Spezialitäten, eine Schaubäckerei, Jausenbrettl, Raclette, Flammkuchen, Burger u.v.m.


Einkaufen am Sonntag
Zum verkaufsoffenen Sonntag am 16. Juni laden Innenstadthändler von 12 bis 18 Uhr zum gemütlichen Einkaufen und Stöbern ein - mit persönlicher Beratung und exklusiver Auswahl.


Großes Abschlussfeuerwerk
Den krönenden Abschluss bietet am Sonntag das Höhenfeuerwerk über der Stadt, wobei die Feuerwerker auch die Reiche Zeche anleuchten werden. Am besten zu sehen ist es von der B173 zwischen Platz der Oktoberopfer und Jakobikirche. Als regionalen Partner konnte die Stadt Freiberg erneut die Lichtspur GmbH gewinnen.


Programmheft druckfrisch
Das gesamte Bergstadtfest-Programm ist ab sofort online auf www.bergstadtfest.de und als Programmheft in der Tourist-Information am Schloßplatz erhältlich. Download als PDF (6 MB): Programmheft
www.bergstadtfest.de

[Link][Link] Präsentieren das Bergstadtfest-Programm vor dem Ergänzungsbau des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg: Sponsoren, Partner, Veranstalter zusammen mit Oberbürgermeister Sven Krüger (6.v.l.) und Silberstadtkönigin Sophia (r.) (Foto: Silberstadt Freiberg).

Ähnliche Beiträge