Sächsische Staatskanzlei

07/12/2023 | Press release | Distributed by Public on 07/12/2023 02:15

12.07.2023, 10:06 UhrBMZ bewilligt Bund-Länder-Projekt mit Sachsen zur Nutzung traditioneller Arzneipflanzen in Uganda

Hauptinhalt

BMZ bewilligt Bund-Länder-Projekt mit Sachsen zur Nutzung traditioneller Arzneipflanzen in Uganda

12.07.2023, 10:06 Uhr - Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatskanzlei stellt 140.000 Euro über zwei Jahre für das Bund-Länder-Projekt »Verbesserung der Nutzung traditioneller Arzneipflanzen in Uganda« zur Verfügung. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat den entsprechenden Projektantrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) genehmigt. Im Rahmen der aktuell standfindenden sächsischen Delegationsreise mit dem Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsminister Oliver Schenk in das ostafrikanische Land veranstalteten in Kampala die beteiligten Projektpartner heute (12. Juli 2023) einen Auftakt-Workshop zu dem Vorhaben.

Ziel des Bund-Länder-Projektes ist der standardisierte und wissenschaftlich begleitete Anbau ausgewählter traditioneller Arzneipflanzen in Uganda und die Verbesserung ihrer nachhaltigen kommerziellen Nutzung.

»Mit dem Bund-Länder-Projekt werden wir sächsisches und ugandisches Know-how bündeln, um im Bereich der traditionellen Arzneimittel in Uganda eine Wertschöpfungskette zu etablieren. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern wollen wir so die medizinische Versorgung vor Ort und die Einkommensmöglichkeiten von ärmeren Bevölkerungsgruppen in ausgewählten ländlichen Regionen des Landes verbessern. Dieses Vorhaben ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Kooperationsbeziehungen zwischen Sachsen und Uganda auszubauen«, sagt Oliver Schenk.

Trotz großer Fortschritte in der Armutsbekämpfung gelingt es Uganda noch nicht, einem großen Teil seiner Bevölkerung vor allem in den ländlichen Regionen einen angemessenen Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Für viele dieser Menschen ist die traditionelle naturbasierte Medizin der übliche und oft auch der einzig bezahlbare Zugang zu medizinischer Erstversorgung. Offene Wunden, Verbrennungen oder Infektionen werden in den allermeisten Fällen zunächst mit Mitteln behandelt, die aus lokal vorhandenen Pflanzen hergestellt sind. Die tropische Vegetation in Uganda bietet ein reichhaltiges Angebot an Pflanzen, die pharmakologische Wirkungen entfalten. Die Identität und Reinheit der verwendeten Art ist dabei oft nur mündlich belegt. Dem gegenüber steht ein wachsender Bedarf an Produkten der Pflanzheilkunde, der sich auch am steigenden Angebot nur wenig überprüfter Mittel nachvollziehen lässt.

Die Leitung des Bund-Länder-Projekts liegt bei der GIZ. Die ugandischen Arzneipflanzen werden am Institut für pharmazeutische Biologie der Universität Leipzig und der Mbarara University in Uganda auf pharmakologisch wirksame Bestandteile untersucht. Den Anbau in bewährten einfachen Gewächshausanlagen übernehmen in Uganda die zivilgesellschaftlichen Organisationen Lugazi Rural Development Trust und Katosi Women Development Trust sowie Partner der GIZ im Norden Ugandas. Die fachliche Begleitung für den landwirtschaftlichen Teil des Projekts liegt bei dem Dresdner Verein Geninsa.

Im Rahmen mehrerer vom Freistaat bzw. vom BMZ finanzierter Vorgängerprojekte wurde bereits der Aufbau notwendiger Infrastruktur unterstützt sowie der Anbau von traditionellen Arzneipflanzen unter standardisierten Bedingungen getestet.

Das aktuelle Projekt hat ein Gesamtvolumen von knapp 657.000 Euro. Hiervon trägt das BMZ 380.000 Euro. Neben den von der Sächsischen Staatskanzlei bereitgestellten 140.000 Euro bringen die beteiligten sächsischen Partner Leistungen im Wert von knapp 140.000 Euro als unbare Eigenleistung ein. Zusätzlich zur Beteiligung am Bund-Länder-Programm hat der Freistaat Sachsen im Januar 2023 eine Förderrichtlinie zur Zusammenarbeit mit Uganda erlassen und fördert Kooperationsprojekte sächsischer Akteure mit ugandischen Partnern jährlich mit 200.000 Euro.

Hintergrund
Das Bund-Länder-Programm wurde 2015 vom BMZ aufgelegt mit dem Ziel, die Kompetenzen der Länderebene besser in entwicklungspolitische Projekte einzubringen. Sachsen hat bisher Bund-Länder-Projekte zur Sicherheit im Bergbau in Mosambik (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr), Umweltschutz im Bergbau in Peru (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) sowie zur Verbesserung der Diagnostik und zu Arzneipflanzen in Uganda (Sächsische Staatskanzlei) realisiert.

Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph SchreiberTelefon: +49 351 564 10300Telefax: +49 351 564 10309E-Mail: [email protected]
Medieninformationen suchen
Suchbegriff
OrganisationalleAmtsgericht Bautzen Amtsgericht Chemnitz Amtsgericht Dippoldiswalde Amtsgericht Eilenburg Amtsgericht Grimma Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal Amtsgericht Leipzig Amtsgericht Pirna Amtsgericht Torgau Arbeitsgericht Dresden Arbeitsgericht Leipzig Landgericht Chemnitz Sächsisches Finanzgericht Sächsisches Landesarbeitsgericht Sächsisches Oberverwaltungsgericht Sozialgericht Chemnitz Sozialgericht Dresden Sozialgericht Leipzig Verwaltungsgericht Chemnitz Verwaltungsgericht Dresden Verwaltungsgericht Leipzig Oberlandesgericht Dresden Dienstgericht für Richter Landgericht LeipzigJugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen Justizvollzugsanstalt Bautzen Justizvollzugsanstalt Chemnitz Justizvollzugsanstalt Dresden Justizvollzugsanstalt Görlitz Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus Justizvollzugsanstalt Torgau Justizvollzugsanstalt Waldheim Justizvollzugsanstalt Zeithain Justizvollzugsanstalt ZwickauSächsische Staatskanzlei Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Landesamt für Steuern und Finanzen Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Staatsbetrieb Zentrales Flächenmanagement Sachsen Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Generalstaatsanwaltschaft Dresden Sächsisches Staatsministerium des Innern Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen Landesdirektion Sachsen Sächsisches Staatsarchiv Statistisches Landesamt Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Sächsische Gestütsverwaltung Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Staatsbetrieb Sachsenforst Staatsbetrieb Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Sächsisches Staatsministerium für Kultus Landesamt für Schule und Bildung Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Landesamt für Geobasisinformation Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung Opferbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Digitalagentur Sachsen Fluglärmschutzbeauftragter Landesamt für Straßenbau und Verkehr Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Landesamt für Archäologie Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek DresdenHochschule der Sächsischen Polizei Landeskriminalamt Sachsen Landespolizeipräsidium Polizeidirektion Chemnitz Polizeidirektion Dresden Polizeidirektion Görlitz Polizeidirektion Leipzig Polizeidirektion Zwickau Polizeiverwaltungsamt Präsidium der BereitschaftspolizeiStaatsanwaltschaft Chemnitz Staatsanwaltschaft Dresden Staatsanwaltschaft Görlitz Staatsanwaltschaft Leipzig Staatsanwaltschaft ZwickauBeauftragter der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben und gegen Antisemitismus Sächsische StaatsregierungSächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Sächsisches Landessozialgericht Arbeitsgericht Bautzen Sächsisches Oberbergamt futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
ThemaalleArbeit Bau, Immobilien Beschäftigungspolitik VerbraucherschutzCorona Familie Gesundheit Gleichstellung Integration Jugend Soziales TierseuchenbekämpfungAsyl Demografie Demokratie Digitalisierung Ehrenamt Europa Gedenkstätten Infrastruktur Kirchen und Religionsgemeinschaften Kommunales Landesentwicklung Ländlicher Raum Nachhaltigkeit Sorben Statistik StrukturwandelBevölkerungsschutz Finanzen Justiz Sicherheit & Inneres SteuernArchäologie Archivwesen Denkmalpflege Kunst & Kultur Medien Sport TourismusAus- und Weiterbildung Bildung Forschung Frühkindliche Bildung Hochschule SchuleFörderportal VeranstaltungHaushalt Kabinett Ministerpräsident Termine/EinladungenKlimaschutz Landwirtschaft Umwelt Wald & ForstBergbau Energie Forschung/Technologie Verkehr Wirtschaft Wirtschaftsförderung
Regionalle
Suchen