eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.

05/24/2024 | News release | Distributed by Public on 05/24/2024 05:21

Das war der AllianzTalk „Wir geben Daten ein zuhause! Die Rechenzentrumsindustrie...

Der AllianzTalk "Wir geben Daten ein zuhause! Die Rechenzentrumsindustrie in Deutschland." am Mittwoch, den 15. Mai 2024, im BASECAMP Berlin brachte Vertreter:innen aus Internetwirtschaft, Anwenderseite und Politik zusammen, um sowohl über die Bedeutung als auch die notwendigen Rahmenbedingungen für Rechenzentren am Standort Deutschland zu diskutieren.

Rechenzentren - in all ihren Ausprägungen - sind für die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft maßgebend. Sie sind Teil eines Ökosystems, dass die Kommunikation via Emails, Online-Shopping, Smarte Produktionsstraßen oder die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) überhaupt erst möglich macht.

KI war in der Debatte um die Notwendigkeit sicherer und leistungsstarker digitaler Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Denn das Training und die Anwendung der Technologie benötigt eine große Menge an teils auch sensiblem Daten.

Für die Mitglieder der unter dem Dach von eco gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland ist das kein Geheimnis. Stand heute wird das nicht zuletzt von KI getriebene schnelle Wachstum an Daten den Bau neuer Rechenzentrumskapazitäten erfordern, so Günter Eggers, Director Public at NTT Global Data Centers EMEA, in seiner Einführung in das Thema. Allerdings brauche es dafür auch die richtigen Rahmenbedingungen am Standort Deutschland.

Dass dies eine Debatte ist, die nicht nur bekannt ist, sondern auch in dem zuständigen Ministerium geführt wird, verdeutlichte Impulsgeber Benjamin Brake, Leiter der Abteilung DP Digital- und Datenpolitik im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Denn derzeit nehme der Anteil an Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland ab, auch wenn das Land immer noch führend im internationalen Vergleich sei. Woran das liegt, wollte nicht nur eco Geschäftsführer Alexander Rabe in dem anschließenden Drei-Fragen-Interview mit Brake wissen (siehe Langversion des Allianz-Talks).

In der von Alexa von Busse moderierten Podiumsdiskussion wurde über die Konsequenzen des Energieeffizienzgesetzes, von langwierigen Baugenehmigungsverfahren oder hohen Strompreisen hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland debattiert.

Aus der Politik beteiligten sich Nicolas Zippelius, MdB CDU, Maximilian Funke-Kaiser, MdB FDP und Dr. Jens Zimmermann, MdB SPD. Aus Anwenderperspektive berichtete Dr. Bernd Lohmann, CTO der Bayer AG und die Betreibersicht vertrat Carsten Kestermann, Head of AWS Public Policy DACH.

In der Diskussion wurde deutlich, dass der Digitalstandort Deutschland zahlreiche Stärken hat, nicht zuletzt durch den weltweit größten Internetaustauschknoten DE-CIX. Um allerdings für die Anforderungen der Zukunft gewappnet zu sein, gilt es, jetzt zu investieren und auch die politischen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass KI auch in Zukunft ein Zuhause in Deutschland hat.

Das ist nicht zuletzt für die Anwender wichtig. Die Unternehmensmission von Pharmakonzernen wie der Bayer AG ist es, mit ihren Produkten Leben zu retten. Für die Entwicklung dieser Medikamente sind sie jedoch auf ein leistungsstarkes, sicheres Ökosystem digitaler Infrastrukturen in Deutschland, Europa und der Welt angewiesen.

Sowohl für die Betreiber und als auch für die Politik ist ein energieeffizientes Betreiben von Rechenzentren wichtig. Damit Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele in Europa beitragen kann, braucht es einheitliche Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz für Rechenzentren in all ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Nationale Label wie der Blaue Engel können nicht die Lösung für einen einheitlichen europäischen digitalen Binnenmarkt sein.

In Deutschland muss zudem die Debatte um das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) weitergeführt werden. Aktuell befindet sich das Gesetz zur Überarbeitung und Anpassung an die EU-Energieeffizienzrichtlinie in der Ressortabstimmung. Für die Rechenzentrumsbranche ist das der Zeitpunkt, drängende Probleme des bestehenden Gesetzes mit pragmatischen Lösungsvorschlägen erneut zu adressieren.

Letztlich kann nur ein enger Austausch zwischen Politik und Wirtschaft dazu beitragen, dass in Deutschland und Europa eine nachhaltige und sichere digitale Transformation vorangetrieben wird, die uns nicht nur fit für die Zukunft macht, sondern auch im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt. Das wurde beim AllianzTalk "Wir geben Daten ein zuhause! Die Rechenzentrumsindustrie in Deutschland." mehr als deutlich.

Hier finden Sie die Bilder zur Veranstaltung sowie einen filmischen Zusammenschnitt des Events. Den gesamten AllianzTalk können Sie hier sehen - jetzt reinschauen!

Die Allianz hat zur Diskussion rund um die aktuell zu verhandelnden Änderungen des Energieeffizienzgesetzes eine Pressemitteilung veröffentlicht,welche Sie hier lesen können.