Stadt Diepholz

05/16/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/16/2024 00:33

Faszinierender Fund aus der Bronzezeit – Nachbau eines 3000 Jahre alten Speichenrades geht an das Kreismuseum Syke

Faszinierender Fund aus der Bronzezeit - Nachbau eines 3000 Jahre alten Speichenrades geht an das Kreismuseum Syke

Die Stadt Diepholz freut sich, einen Beitrag zur bevorstehenden Ausstellung "Auf Sand gebaut - 5000 Jahre Gräbefeld Stühren" im Kreismuseum Syke zu leisten. Am Montag, 13. Mai 2024, nahm Annika Weise, Restauratorin und Magazinverwalterin des Kreismuseums Syke, den Nachbau eines bronzezeitlichen Speichenrades entgegen, der aus dem Diepholzer Stadtarchiv stammt.

Der Nachbau, dessen Ursprung auf ein etwa 53 cm langes, gebogenes Holzstück zurückgeht, wurde 1956 von Landwirt H. Meyer beim Torfgraben im Barnstorfer Moor entdeckt. Es ist ein Relikt vergangener Zeiten und bietet ein Fenster in eine faszinierende Epoche der Menschheitsgeschichte.

Die Bedeutung dieses Fundes offenbart sich bei näherer Betrachtung der Geschichte. In den späten 1970er Jahren stieß der Moorarchäologe Hajo Hayen, auf die Spuren des Relikts. Mithilfe verschiedener Technologien, konnte ermittelt werden, dass das Felgenstück eines Speichenrades zwischen 1269 und 900 v. Chr. gefertigt worden war.

"Damit handelt es sich um eines der ältesten Fundstücke dieser Art in Nordwestdeutschland. Das Radstück, welches der Bronzezeit zuzuordnen ist, bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Technologie dieser Epoche," erklärt Stadtarchivar Kim Oliver Lange.

Auf der Grundlage des Fundes konnte das Speichenrad rekonstruiert werden. Der historische Nachbau wurde Mitte der 1990er Jahre an das Diepholzer Stadtarchiv übergeben. Der Originalfund aus dem Barnstorfer Moor ist vom Landesmuseum Oldenburg übernommen worden.

Global gesehen waren die Jahre zwischen 1269 und 900 v. Chr. von bedeutenden historischen Ereignissen geprägt. In Ägypten erlebte man beispielsweise die Herrschaft der Pharaonen des Neuen Reiches, während in Mesopotamien die Assyrer und die Babylonier um die Vorherrschaft kämpften. Griechenland erlebte während dieser Zeit die Blütezeit der mykenischen Kultur, während sich in China die Zhou-Dynastie etablierte.

Insgesamt war die Eisenzeit eine Zeit des Wandels, der Innovation und der kulturellen Vielfalt, die die Grundlage für die Entwicklung der antiken Zivilisationen legte. Das bronzezeitlichen Speichenrades ist somit nicht nur ein Relikt vergangener Zeiten, sondern auch ein Fenster in eine faszinierende Epoche der Menschheitsgeschichte.

Interessierte können ab dem 26. Mai im Kreismuseum Syke das Speichenrad sowie den Originalfund aus dem Barnstorfer Moor besichtigen.

[Link][Link]
Meldung vom 16.05.2024