Federal Ministry of the Interior of the Republic of Austria

05/24/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/24/2024 06:49

'FAKE NEWS, DEEPFAKE, DESINFORMATION - Wem können wir noch trauen?'

Innenminister Gerhard Karner und Medienministerin Susanne Raab luden am 24. Mai 2024 ins Innenministerium zur Veranstaltung "FAKE NEWS, DEEPFAKE, DESINFORMATION - Wem können wir noch trauen?" Impulsvorträge und Podiumsdiskussion rundeten die Veranstaltung ab.

Die Fragen "Ist die Demokratie in Gefahr?", "Deepfake - was ist Wahrheit?" oder "Was ist noch real?" wurden bei der Veranstaltung "FAKE NEWS, DEEPFAKE, DESINFORMATION - Wem können wir noch trauen?" am 24. Mai 2024 im Innenministerium erörtert. Nach der Begrüßung durch Innenminister Gerhard Karner und Medienministerin Susanne Raab fanden Vorträge und eine Podiumsdiskussion statt.

Innenminister Gerhard Karner hielt in seinem Eröffnungsstatement fest: "Themen wie Fake News, Deepfake oder Desinformation greifen in alle Lebensbereiche von uns ein, betreffen alle Lebenslagen, alle Altersgruppen, alle Bevölkerungsschichten, und es ist jener Deliktsbereich, der in der Kriminalstatistik am stärksten wächst - deshalb ergibt sich auch für die Sicherheitsbehörden ein breites Aufgabenfeld."

Wie stellen wir uns diesen Aufgaben?

"Wir stellen uns diesen Aufgaben unter anderem mit einer Projektgruppe in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, die sich mit der Frage befasst, wie wir Künstliche Intelligenz für unsere Arbeit nutzen können. Ebenso mit der Kriminaldienstreform, nach der die Prävention bereits in Schulen ansetzt. Oder mit dem Einrichten von zeitgemäßen Befugnissen für Messenger-Dienste für die Polizei, und mit einem intensiven Austausch mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen, um bestmöglich dagegen ankämpfen zu können", führte der Innenminister weiter aus.

Die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien Susanne Raab hielt in ihrem Statement fest: "Eine vitale, vielfältige und unabhängige Medienlandschaft ist die Grundimmunisierung gegen Falschinformation und Fake News. Deshalb setzen wir nicht nur auf die Förderung der Medienkompetenz unserer Bürgerinnen und Bürger, sondern schaffen auch die Rahmenbedingungen, um unseren vielfältigen Medienstandort weiter zu stärken."

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion

Ist die Demokratie in Gefahr? Diese Frage erläuterte Ingrid Brodnig, Buchautorin und profil-Kolumnistin, in ihrem Vortrag zum Thema der Veranstaltung. Roland Pucher, PwC Österreich, Leiter Cybersecurity & Privacy Innovation Lab, stellte sich mit einer Live-Vorführung die Frage: Deepfake - was ist Wahrheit?
Anschließend wurde in einer Podiumsdiskussion der Frage nachgegangen: Was ist noch real? An der Diskussion nahmen teil: Sylvia Mayer, stv. Direktorin in der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst, Andre Wolf, Mimikama (Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch), Jeannette Gorzala, AI Austria ThinkTank im Bereich künstliche Intelligenz, Felix Lippe, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesstelle für Sektenfragen, Maren Häußermann, Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich, und Anna Thalhammer, Chefredakteurin Nachrichtenmagazin profil.

Artikel Nr: 26906 vom Freitag, 24. Mai 2024, 14:38 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion