Stadt Augsburg

05/10/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/10/2024 05:09

Kinderbetreuung als Schlüssel zur Gleichstellung

Kinderbetreuung als Schlüssel zur Gleichstellung

10.05.2024 11:05 | Pressemitteilungen

Bundesweiter Tag der Kinderbetreuung am 13. Mai

  • Gleichstellungskommission fordert vom Freistaat finanzielle Absicherung für Kinderbetreuung

Der Montag nach Muttertag, dieses Jahr der 13. Mai, ist Tag der Kinderbetreuung. Seit 2012 soll dieser Aktionstag der Wertschätzung von pädagogischen Fachkräften in der Kinderbetreuung dienen und das Bewusstsein auf die gesellschaftliche Bedeutung dieser Aufgabe lenken.

Eine qualitativ gute und verlässliche Kinderbetreuung ist ein wesentlicher Schlüssel für die Chancengleichheit von Frauen und damit ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt unserer Gesellschaft. Darauf weist die Gleichstellungskommission der Stadt anlässlich des Aktionstages hin. Die Kommission unterstützt den Appell von Oberbürgermeisterin Eva Weber an Ministerpräsident Markus Söder und fordert finanzielle Unterstützung von Landesseite, um den dringenden Anforderungen gerecht zu werden.

Kinderbetreuung als Schlüssel für Gleichstellung, Existenzsicherung und Bildungsgerechtigkeit
Kommissionsmitglied Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit Augsburg: "Gerade für Frauen gibt es einen Teufelskreis: Ohne Kinderbetreuung findet eine Frau keinen Arbeitsplatz und ohne Arbeit besteht keine Chance auf einen Betreuungsplatz."

Laut dem zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verbringen Frauen in Familien mit Kindern durchschnittlich 83,3 % mehr Zeit mit Hausarbeit und Kinderbetreuung als Männer. Damit einher gehen auch Unterbrechungen im beruflichen Lebenslauf. Ein Wiedereinstieg ins Arbeitsleben mit kleinen Kindern ist ohne professionelle Kinderbetreuung kaum möglich. Lücken in der Erwerbsbiografie gehen auf Kosten einer eigenständigen Existenzsicherung von Frauen und verringern nicht nur das gemeinsame Familieneinkommen, sondern fördern die Abhängigkeit von Sozialleistungen und erhöhen das Risiko von Altersarmut. Darüber hinaus fehlen diese Frauen auf dem Arbeitsmarkt, was in Zeiten des Fachkräftemangels besonders problematisch ist.

Neben der Chancengleichheit für Frauen geht es beim Thema Kinderbetreuung auch um Bildungsgerechtigkeit und Entwicklungschancen für Kinder, die nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen dürfen.

In der letzten Sitzung der Gleichstellungskommission war der Zusammenhang von Kinderbetreuung, Gleichstellung und Bildungsgerechtigkeit Schwerpunkt. Dazu gab Bürgermeisterin und Bildungsreferentin Martina Wild einen Überblick über aktuelle Zahlen und Entwicklungen.

Bemühungen von Stadt und freien Trägern treffen auf Unterfinanzierung
Die Stadt Augsburg treibt den kontinuierlichen Ausbau der räumlichen Kapazitäten seit Jahren mit Hochdruck voran und investiert in die Ausbildung wie Weiterqualifizierung von pädagogischen Assistenz- und Fachkräften. So haben sich zwischen 2011 und 2023 die gesamten Betreuungsplätze für unter 3-Jährige aller Augsburger Träger von 1.351 auf 2.513 Plätze bereits fast verdoppelt (Amt für Statistik und Stadtforschung und KiBiG.web). Auch bei den Kindergärten wurde im gleichen Zeitraum eine Steigerung von rund 1.500 auf 7.883 Plätze erzielt. Trotz intensiver Bemühungen fehlen in Augsburg rund 1.500 Betreuungsplätze.

Die Raumnot ist inzwischen kein Problem mehr, nun geht es vor allem um die Gewinnung von Fachpersonal und die Finanzierung der Einrichtungen. Die Bemühungen von Stadt und freien Trägern gehen dabei Hand in Hand, scheitern jedoch aktuell an Finanzierungsfragen auf Landesebene. Zudem ist laut aktuellen Prognosen ein weiterer Ausbau des Betreuungsangebots dringend nötig.

Gleichstellungskommission
Die Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen und Männern steuert und begleitet kommunale Prozesse und Maßnahmen zur Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter in der Stadt Augsburg.
Sie vernetzt insbesondere Fachöffentlichkeit und politische Mandatsträgerinnen und Mandatsträger der Stadt. Die Kommission diskutiert aktuelle geschlechterpolitische Themen und beschließt Empfehlungen, die an den Stadtrat oder die Oberbürgermeisterin und die Stadtverwaltung gerichtet sind. Außerdem unterstützt und begleitet sie die Arbeit der Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg
Ihr gehören derzeit fünf Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtrat und sieben Experteninnen und Experten aus der Stadtgesellschaft an, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit befasst sind.
Mit der Kommission hat die Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsarbeit in Augsburg eine zusätzliche relevante Akteurin bekommen, die die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern und die unterschiedlichen Lebensbelange von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern, Müttern und Vätern konsequent berücksichtigt, mitdenkt und einfordert.
Die Geschäftsführung der Gleichstellungskommission liegt bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg.

augsburg.de/gleichstellung