Stadt Zwickau

05/21/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/21/2024 08:11

Oberbürgermeisterin lädt ein zur Einwohnerversammlung auf Rädern (21.05.2024)

Das Büro Stadtentwicklung informiert:

Radtour ist Angebot der Zwickauer Mobilitätstage und Abschluss des STADTRADELNs 2024

Am Samstag, 25. Mai 2024 beginnen in Zwickau die Mobilitätstage. In der Woche bis Samstag 1. Juni 2024 finden verschiedene Veranstaltungen statt, in denen sich alles rund um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität in Zwickau drehen wird.

Im Rahmen der Mobilitätswoche lädt Oberbürgermeisterin Constance Arndt auch wieder zu einer Einwohnerversammlung auf Rädern ein, die am Dienstag, dem 28. Mai 2024 stattfinden wird. Vorgesehen ist eine rund 9 Kilometer lange Tour, die entlang der Mulde nach Pölbitz und durch die Nordvorstadt wieder zurück ins Stadtzentrum führen wird.

Unterwegs sind einige Zwischenstopps geplant, an denen an der Radtour beteiligte Mitarbeiter aus verschiedenen Ämtern fach- und sachkundig Auskunft geben. Informiert wird u.a. zu den Baumaßnahmen im historischen Park Neue Welt, dem neuen Sitz der städtischen Bestattungsdienste am Hauptfriedhof, und zur Schocken-Sanierung in Zwickaus Innenstadt. Geplant sind ebenso Zwischenstopps am August Horch Museum, an der Berufsfeuerwehr und den Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum. Diese feiern in diesem Jahr jeweils einen runden Geburtstag. Vertreter nutzen die Gelegenheit, um u. a. über besondere Jubiläumsangebote zu informieren.

Für die Einwohnerversammlung auf Rädern werden diesmal wieder zwei Start-Punkte angeboten. Treffpunkt 1 ist am Haupteingang Kaufland an der Äußeren Dresdner Straße 25. Von hier aus geht's nach einer kurzen Begrüßung und ersten Erläuterungen in Richtung Paradiesbrücke.

Treffpunkt 1: 17.00 Uhr am Kaufland, Äußere Dresdner Straße

Treffpunkt 2: ca. 17.15 Uhr an der Paradiesbrücke

Ende: ca. 19.00 Uhr in der Marienstraße

Weiterer Streckenverlauf:

Mulderadweg/Ostufer bis Neue Bierbrücke - Querung Bierbrücke bis Große Biergasse - Johannisstraße - Mulderadweg - Park Neue Welt - Brückenstraße - Pölbitzer Straße - (kurz vor Leos Satthappen links in den) Radweg bis August Horch Museum - Radweg in Richtung neue Friedhofsverwaltung Crimmitschauer Straße - Berufsfeuerwehr Crimmitschauer Straße - Querung Crimmitschauer Straße - Lessingstraße - August-Bebel-Straße - Moritzstraße - Kreisigstraße - Bosestraße - Georgenplatz - Äußere Plauensche Straße - Dr.-Friedrichs-Ring - Tatjana-Lietz-Weg - Domhof - Marienstraße

Die Strecke ist sportlich nicht anspruchsvoll und auch für den Gelegenheits-Radler geeignet. Ein Elektroantrieb ist nicht erforderlich.

Einer Voranmeldung zur Radtour mit der Oberbürgermeisterin bedarf es nicht.

Es wird um Beachtung der Teilnehmerbedingungen gebeten.

Geringfügige Veränderungen der Route und Haltepunkte sowie eine Absage bei sehr schlechtem Wetter sind möglich.

OB-Radeltour ist Abschluss des STADTRADELNs in Zwickau

Die Einwohnerversammlung auf Rädern ist auch der offizielle Abschluss des Zwickauer STADTRADELNs 2024. Start hierfür war am 8. Mai. Seitdem radelten schon mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 80 Teams mehr als 90.000 Kilometer. An diesem Tag besteht letztmalig die Gelegenheit, Kilometer für Zwickau zu sammeln, um für eine gute Platzierung im deutschlandweiten Wettbewerb des Klima Bündnis zu sorgen. Eine Auswertung wird im Juni folgen. Welchen Platz Zwickau im deutschlandweiten Ranking belegen wird, steht erst im Oktober 2024 fest. Bis zum 30.September läuft der bundesweite Wettbewerb noch.

***

Teilnahmebedingungen Einwohnerversammlung auf Rädern:

Um die gesamte Veranstaltung organisatorisch abzusichern, ist die Teilnahme von maximal 30 interessierten Radfahrern möglich. Wenn erheblich mehr Radfahrer teilnehmen möchten, wird die Gruppe geteilt bzw. auf eine Folgeveranstaltung verwiesen.

Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf eine Teilnahme an der organisierten Veranstaltung.

Die Radveranstaltung erfolgt überwiegend im Nebenstraßennetz nach den Regeln der STVO. Jeder Teilnehmer hat sich entsprechend der STVO zu verhalten.

Die Teilnehmer sind aufgefordert, mit nach der StVZO ausgestatteten Fahrrädern teilzunehmen. Es wird dringend empfohlen mit Helm teilzunehmen. Für Kinder besteht Helmpflicht!

An wichtigen problematischen Straßenquerungen werden die Teilnehmer gebeten, ihre Fahrräder zu schieben. Den Anweisungen der Ordner muss bitte unbedingt Folge geleistet werden.

Eine Haftung für einzelne Teilnehmer oder die gesamte Veranstaltung übernimmt die Stadtverwaltung nicht.