Landkreis Lörrach

05/21/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/21/2024 00:53

Mitgliederversammlung bei der Winzergenossenschaft „Roter Bur“ in Glottertal

Naturpark-Weinberg zum 25. Geburtstag

Südschwarzwald - Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Naturparks Südschwarzwald e. V. konnten am 15. Mai 2024 Projekte mit einem Volumen von rund 1,2 Million Euro beschlossen werden. Anlässlich des Jubiläumsjahrs stellte die Winzergenossenschaft "Roter Bur" die Jubiläums-Naturpark-Weine vor und übergab dem Naturpark eine eigene Weinbergfläche in Glottertal.

Die Mitgliederversammlung des Naturparks Südschwarzwald e. V. bot im Jubiläumsjahr Gelegenheit, einen Blick auf die Anfänge zu werfen und diesen um konkrete Ausblicke in die Zukunft zu ergänzen. Hierfür wurde als Veranstaltungsort die Winzergenossenschaft "Roter Bur" in Glottertal gewählt, die mit dem Naturpark bereits seit Jahren eng zusammenarbeitet.

Zu Beginn der Versammlung lud die Vorsitzende, Landrätin Marion Dammann zu einem historischen Rückblick ein, der die Anfänge des Naturparks skizzierte: "1999 wurde im Kurhaus in Titisee-Neustadt mit der damaligen Ministerin Gerdi Staiblin und rund 130 teilnehmenden Gemeinden, Verbänden, Vereinen und Verwaltungen der Naturpark-Verein unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Wütz gegründet." Eines der ersten Projekte, das folgte, war die einheitliche Wanderwegbeschilderung in der Region, die gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein umgesetzt wurde. "25 Jahre später ist der Naturpark aus der Region nicht mehr wegzudenken und strahlt inzwischen weit über den Schwarzwald hinaus", so die Vorsitzende über Bedeutung des Naturparks im Jubiläumsjahr.

Zahlreiche Projekte wie die Naturpark-Märkte, -Schulen und -Kindergärten oder der Blühende Naturpark haben seit Jahren einen festen Platz in der Agenda des Vereins, weitere kamen im Laufe der Zeit hinzu. Von Beginn an bringt sich der Naturpark auf einer Fläche von 394.000 Hektar und in 115 Mitgliedsgemeinden ein und konnte in den vergangenen 25 Jahren rund 1.500 Projekte mit etwa 14 Millionen Euro fördern. Ermöglicht wird dies dank der zur Verfügung gestellten Mittel des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union. Auch in diesem Jahr werden laut Beschluss der Mitgliederversammlung 50 Projekte mit einem Volumen von rund 1,2 Million Euro umgesetzt. Diese Mittel werden beispielsweise zur Einrichtung von Wanderwegen und Erlebnispfaden in den Mitgliedsgemeinden sowie für Bildungsarbeit, Trekking-Camps und den diesjährigen Badischen Kräutertag am 7. Juli in St. Märgen genutzt. "Diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Menschen mit der Natur und Kultur des Südschwarzwalds zusammenzubringen und sie für deren Erhalt zu begeistern", resümiert der Geschäftsführer des Naturparks, Roland Schöttle.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung lud Udo Opel, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Roter Bur dazu ein, den neuen Naturpark-Jubiläums-Wein zu verkosten und mehr über die Arbeit der Winzergenossenschaft zu erfahren. Die Weine sind ab sofort bei der Winzergenossenschaft Roter Bur erhältlich. Für die passenden regionalen Leckerbissen sorgte der Verein Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden. Im nahegelegenen Weinberg wurde anschließend das Projekt "Smarter Weinbau 4.0" vorgestellt, bei dem Drohnen die schwere Arbeit in den Steillagen erleichtern. "Die Winzergenossenschaft Roter Bur gestaltet mit der Bewirtschaftung von kleinen Flächen in extremen Steillagen die Weinbaulandschaft im Naturpark maßgeblich mit. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur Wertschöpfung in der Region", so Dammann.

Als "Geburtstagsgeschenk" zum Jubiläum des Naturparks übergab Opel dem Naturpark darüber hinaus eine Rebfläche als "Naturpark-Weinberg" zur Bewirtschaftung, die das Team des Naturparks gemeinsam mit den Mitgliedern übernehmen wird. "Wir tragen ab sofort Verantwortung für ein Stück Kulturlandschaft im Glottertal, worüber wir uns sehr freuen. Die nötigen Kompetenzen werden wir uns gerne aneignen", so die zweite Vorsitzende, Hannelore Reinbold-Mench zur Übergabe der Rebflächen.