Kreis Ostholstein

05/24/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/23/2024 23:42

Kreispräsidentin Petra Kirner besuchte »Café Chancenreich« in Neustadt i. H. - Angebot des Jobcenters Ostholstein für seine Kundinnen und Kunden

Kreispräsidentin Petra Kirner besuchte »Café Chancenreich« in Neustadt i. H. -
Angebot des Jobcenters Ostholstein für seine Kundinnen und Kunden

Datum: 24.05.2024
Autor/in: Die Pressesprecherin
Quelle: Kreis Ostholstein

Eutin.

Am 23. Mai hat Kreispräsidentin Petra Kirner das "Café Chancenreich" in Neustadt i. H. besucht. Das Café ist ein Angebot des Jobcenters Ostholstein und der integra gGmbH für arbeitslose Frauen und Männer in Neustadt i. H. in der Bahnhofstraße 2 und Oldenburg i. H. in der Schuhstraße 61.

Kundinnen und Kunden des Jobcenters können sich hier alle 14 Tage für rund zwei Stunden treffen. Begleitet werden die Termine von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von integra. Die ungezwungene Kommunikation untereinander soll dazu beitragen, Fragen zu stellen, aus eigenen Erfahrungen zu berichten und sich gegenseitig zu unterstützen. Immer wieder gibt es im "Café Chancenreich" auch Schwerpunktthemen, wie Energiesparen, gesunde Ernährung oder Informationen über die Eingliederungshilfen des Kreises Ostholstein.

"Ich freue mich sehr, dass es das "Café Chancenreich" gibt. Es ist eine tolle Möglichkeit für arbeitslose Frauen und Männer, sich regelmäßig zu treffen und auszutauschen. Bei meinem Café-Besuch ist mir sehr deutlich geworden, wie wichtig der Kontakt untereinander, aber auch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von integra und vom Jobcenter ist. Menschen brauchen soziale Teilhabe, nicht nur für ihr Wohlbefinden, sondern auch für ihre Integration in Ausbildung und Arbeit", erklärte Kreispräsidentin Petra Kirner.

Entstanden ist das "Café Chancenreich" aus den Projekten "ICh - Ich habe eine Chance" des Jobcenters Ostholstein und dem bundesweiten Programm "teamw()rk für Gesundheit und Arbeit".
Mit dem Projekt "ICh" unterstützt das Jobcenter Ostholstein seine Kundinnen und Kunden mit gesundheitlichen Problemen seit Ende 2019, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern und eine Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Finanziert wird das Projekt aus dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" und läuft noch bis August diesen Jahres. Anschließend führt das Jobcenter Ostholstein dieses Projekt eigenständig fort.

Die Initiative "teamw()rk für Gesundheit und Arbeit" ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit, des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherungen und der kommunalen Spitzenverbände zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von arbeitslosen Menschen. Auch hiervon können die Besucherinnen und Besucher im "Café Chancenreich" durch konkrete Informationen profitieren.

Partnerinnen und Partner des Jobcenters im Projekt "ICh" sind vor allem integra, die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V., die Deutsche Rentenversicherung und der Kreis Ostholstein. Neben Impulsen zur Selbsthilfe gibt es für die Kundinnen und Kunden des Jobcenters spezielle Coachingangebote oder die Möglichkeit von Fallkonferenzen mit verschiedenen Netzwerkpartnern, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

"Durch die Teilnahme am Bundesprogramm "rehapro" konnte das Jobcenter Ostholstein seit 2019 insgesamt 308 arbeitslosen Frauen und Männern mit gesundheitlichen Problemen helfen, um ihre soziale Teilhabe zu verbessern. Allein 38 von ihnen sind bislang in Arbeit gegangen. Mit dem "Café Chancenreich" haben wir für unsere Kundinnen und Kunden jetzt ein Forum, das sie zusätzlich zu unseren Beratungsangeboten weiterbringt", betonten die Leiterin des Projekts "ICh", Nicole Wulff, und der Geschäftsführer des Jobcenters Ostholstein, Karsten Marzian.