Landeshauptstadt Magdeburg

01/12/2024 | Press release | Distributed by Public on 01/12/2024 11:14

Buchvorstellung: Starke Frauen in der Lichtenburg

Meldungsdatum: 12.01.2024

Buchvorstellung: Starke Frauen in der Lichtenburg

Herausgeberin und Autorin im Gespräch

Eindrucksvoller Bild-Text-Band über die gleichnamige Ausstellung in der heutigen KZ Gedenkstätte Lichtenburg Prettin. Erst Renaissance-Schloss, dann Konzentrationslager, hier war auch die später prominente Sängerin Lotti Huber inhaftiert, deren Schicksal beispielhaft für Ausgrenzung und Verfolgung steht.

Erst Renaissance-Schloss, dann Konzentrationslager, verstörender könnte die wechselhafte Nutzung der weitläufigen Anlage des Schlosses Lichtenburg im nahe bei Magdeburg gelegenen Prettin kaum sein. In ihrem gerade erschienenen opulenten Bildband "Starke Frauen in der Lichtenburg" ist die renommierte Hallenser Grafikdesignerin und Buchgestalterin Petra Reichenbach dieser schwierigen Vergangenheit in Bild und Text nachgegangen. Gemeinsam mit der Autorin und Journalistin Ines Godazgar stellt sie am Donnerstag, 18. Januar, um 19.30 Uhr ihr Werk in der Stadtbibliothek vor. Beispielhaft wird dabei das Schicksal der Sängerin Lotti Huber erzählt, die zu den Gefangenen während der NS-Zeit gehörte.
Es geht um zehn ganz unterschiedliche starke Frauen: In dem essayistischen Bildband treten fünf Kurfürstinnen, die im Schloss Lichtenburg Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts residierten - Elisabeth von Brandenburg, Anna von Sachsen, Hedwig von Sachsen, Anna Sophie von Sachsen und Wilhelmine Ernestine von der Pfalz -, und fünf Gefangene des Frauen-Konzentrationslagers Lichtenburg aus der Zeit von Dezember 1937 bis Mai 1939 - Amalie Pellin, Lina Haag, Olga Benario, Lotti Huber und Wald-Frieda Weiss - in einen imaginären Dialog über Motive der Ausgrenzung Andersdenkender.
Die zehn Frauenschicksale aus der Vergangenheit zeigen, so Petra Reichenbach, dass Diskriminierung und Verfolgung zu allen Zeiten ein relevantes Thema war und bis heute ist.
Zur Buchvorstellung in der Stadtbibliothek werden begleitend Porträts der zehn Frauen von Petra Reichenbach in der Galerie des Lesecafés Eselsohr gezeigt. Eingangs spricht Dr. Kai Langer als Direktor der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt über die Bedeutung des Erinnerungsortes Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin.
Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt lädt die Stadtbibliothek alle interessierten Gäste herzlich zur Buchvorstellung "Starke Frauen in der Lichtenburg", mit der gleichzeitig die Ausstellung der Frauenporträts endet, am Donnerstag, 18. Januar, um 19.30 Uhr in die Zentralbibliothek, Breiter Weg 109, ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" vom 16. bis 27. Januar statt. Der Eintritt ist frei.

Stadtbibliothek Magdeburg

Pressekontakt: Dr. Maik Hattenhorst, Tel. 0391 5404816, E-Mail: [email protected]