Bundesland Niedersachsen

12/20/2022 | Press release | Distributed by Public on 12/20/2022 10:00

Hann. Münden erhält Mittel aus Städtebauförderungsprogramm

Hann. Münden wird weiterhin bei der Sanierung der Altstadt unterstützt. Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, überreichte am 20.12.2022 einen Förderbescheid über 520.000 Euro an Bürgermeister Tobias Dannenberg. Die Mittel stammen aus dem Städtebauförderungsprogramm 2022. Ziel des Förderprogramms ist es, städtebauliche Missstände in den Kommunen zu beseitigen.

"Wasser spielt in der Dreiflüssestadt Hann. Münden eine zentrale Rolle. Neben Werra, Fulda und Weser prägen auch die Gräben die historische Altstadt. Die Stadt ist bei der Sanierung der Schlagden systematisch vorgegangen und wertet nun mit weiteren Maßnahmen die Altstadt für Touristen und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen auf", so die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt bei dem Stadtrundgang.

Bürgermeister Tobias Dannenberg bedankte sich anschließend im Namen der Stadt für die Fördermittel: "Dank der Städtebauförderung konnte die Stadt Hann. Münden in der Vergangenheit zu sanierende Stadtteilbereiche grundlegend neugestalten. Die daraus entstandenen Ergebnisse sehen wir heute an den umgesetzten Maßnahmen, wie dem Dielengraben oder der Wanfrieder Schlagd. Diese und weitere dringliche Sanierungsmaßnahmen hätte die Stadt aufgrund ihrer eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten niemals allein bewerkstelligen können. Die Fördermittel aus dem Städtebauprogramm möchten wir u.a. für die Erneuerung des Oberen Schlossplatzes verwenden."

Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms 2022 fördert das Land Niedersachsen gemeinsam mit dem Bund Städte und Gemeinden mit ca. 122 Millionen Euro. Zusammen mit dem kommunalen Eigenanteil sind so Investitionen von rund 168 Millionen Euro möglich. Hinzu kommt, dass der Einsatz von Städtebauförderungsmitteln auch eine hohe finanzielle Anstoßwirkung auf private Investitionen hat. Damit ist das Förderprogramm nicht nur ein Sanierungsprogramm für niedersächsische Kommunen, sondern auch zugleich ein Konjunkturprogramm für die Baubranche und sichert Arbeitsplätze in der oftmals mittelständisch geprägten Bauwirtschaft.