Comune di Bolzano

05/23/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/23/2024 08:41

Bolzano Festival Bozen 2024

BOLZANO FESTIVAL BOZEN

30.07 - 10.09.2024

Sommer und Musik bedeutet zusammengefasst: Bolzano Festival Bozen!

Vom 30. Juli bis zum 10. September sind hunderte MusikerInnen unterschiedlicher Herkunft und Generationen in mehr als dreißig Konzerten zu erleben, gestaltet von den verschiedenen Festivalveranstaltern und Akteuren, die sich unter dem Dach des Bolzano Festival Bozen zusammengeschlossen haben.

Antiqua bricht auf zu den Ursprüngen moderner Musikarchitekturen, während die

Jugendsinfonieorchester mit ihrer stürmischen Energie das große symphonische Repertoire ebenso wie Meisterwerke zeitgenössischer Komponisten ergründen. Das Busoni Klavierfestival würdigt den 100. Todestag seines Namenspatrons mit einem ehrgeizigen Programm bestehend aus Konzerten, Vorträgen, Symposien und der künstlerischen Residenz eines aufstrebenden Sterns der internationalen Szene. Die Gustav Mahler Academy mit ihren hochkarätigen Meisterkursen widmet sich einmal mehr dem Originalklang Wiens des frühen 20. Jahrhunderts.

Auf Konzertbühnen, in Theatern, Burgen, Barockpalästen, gotischen Kirchen und städtischen Innenhöfen erwarten das Publikum einerseits Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern von internationalem Rang, wie Grigory Sokolov, Avi Avital, Isata Kanneh-Mason, Nicolas Altstaedt, Iván Fischer, Gianandrea Noseda und Filippo Gorini. Andererseits steht ein großer Anteil des Programms im Zeichen von Musik und Jugend; stets ist das Bolzano Festival Bozen Bühne herausragender junger Musiktalente, etwa der Gewinner der letzten Ausgaben des Internationalen Ferruccio Busoni Klavierwettbewerbs, der hochbegabten Studentinnen und Studenten der Gustav Mahler Academy, der passionierten MusikerInnen der europäischen Jugendorchester und der Studenten des Monteverdi-Konservatoriums.

BUSONI KLAVIERFESTIVAL

Der Busoni Wettbewerb startet in ein neues Biennium und wählt für die erste Wettbewerbsrunde erneut die effiziente Form des auf den Globus verteilten Glocal Piano Projects, das in diesem Jahr Ende November stattfinden wird - doch der Sommer in Bozen ist reich an Programm für Freundinnen und Freunde hochkarätiger Klavierkunst!

BUSONI 100

Das Festival beginnt mit der Feier eines großen Jubiläums: Der Komponist, Klaviervirtuose, Dirigent und Musiktheoretiker Ferruccio Busoni (1866-1924) zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten seiner Epoche. Am 27. Juli jährt sich zum 100. Mal der Todestag des großen Klaviervirtuosen - der 25. Todestag gab 1949 in Bozen den Anlass, den ihm gewidmeten Klavierwettbewerb zu gründen. Der Rest ist pianistische ebenso wie Bozener Geschichte - der 100. Todestag jedoch ein gebührender Anlass, sich intensiv mit Busonis Wirken und Einfluss auseinanderzusetzen. Am 31.07. und 01.08. gipfeln zwei Tage der Vertiefung in seine Person und

sein Werk in einem pianistischen Marathon. Im Rahmen des Symposiums am 31.07. sind mit Lorenzo Ancillotti, Thomas Ertelt, Jacopo Pellegrini, Anthony Beaumont Kapazitäten ihres jeweiligen Fachs mit Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten der Person und des künstlerischen Einflusses Busonis zu hören. In der Stadtgalerie eröffnet eine verdichtete Form einer Ausstellung, die die Staatlichen Museen Berlin 2016 anlässlich des 150. Geburtstag Busonis zeigten. Am 1. August bringen dann die letzten sechs Träger des 1. Preises des Busoni-Wettbewerbs - Michael Lifits, Chloe Jiyeong Mun, Ivan Krpan, Emanuil Ivanov, Jae Hong Park und Arsenii Moon - das gesamte solistische Klavierwerk Busonis zur Aufführung, durchsetzt mit Textbeiträgen von und über Busoni, gelesen von Schauspielerinnenlegende Edith Clever.

Doch das Klavierfestival bietet auch weitere genuine Highlights für Klavierliebhaber, an erster Stelle das Konzert von Klavierlegende Grigory Sokolov im Konzerthaus (31.07.) Der als Interpret ebenso interessante, wie reflektierte Pianist Filippo Gorini ist in Bozen im Rahmen einer Residenz zu erleben, während derer er sich bewusst auf unterschiedliche Orten und Konzertsituationen einlässt, die ihn in Interaktion mit der Stadt Bozen bringen - ein bewusster Gegenentwurf des jungen Italieners gegenüber der Austauschbarkeit von Spielorten im konventionellen Tourneebetrieb. (20. - 29.08.). Das Festival vervollständigen die Konzerte von Eric Guo (21.08.) und Roman Fediurko (06.09.), dem aktuellen 1. Preisträger des Chopin-Wettbewerbs auf historischen Instrumenten beziehungsweise des im vergangenen Jahr von Kiev nach Genf verlegten Horowitz-Klavierwettbewerbs. Die Termine bezeugen auch die unverbrüchliche Zusammenarbeit der Busoni-Mahler Stiftung mit dem Weltverband Internationaler Musikwettbewerbe (WFICM).

ANTIQUA

In acht Terminen richtet die von Claudio Astronio geleitete Konzertreihe Alter Musik den Blick auf die Ursprünge der klassischen Musik mit ihren "Vätern" und ihren "Söhnen". Hier findet sich großer Einfallsreichtum, angefangen bei den Mitgliedern der Familie Bach, interpretiert von jungen Musikern des European Union Barockorchesters (03.08.), der Rekonstruktion der Musik des Roms des 17. Jahrhunderts durch das Ensemble I Bassifondi (04.08) oder der Polyphonie von Matteo da Perugia, einem Meister des späten 14. Jahrhunderts dem Vokalensemble La Fonte Musica unter der Leitung von Michele Pasotti (05.08.). Auch Beiträge des Zefiro Ensemble (09.08.), des Voces Suaves Ensemble mit Madrigalen von Giaches de Wert und Claudio Monteverdi sind im Programm zu finden, gefolgt von einem Konzert der Cembalistin Margherita Porfido und des Trompeter Pino Minafra (14.08.). Den Abschluss macht das Marini Consort Innsbruck mit Werken prominenter Musiker des habsburgischen Hofes (15.08.)

Einen besonderen Akzent im Geiste des Festivals setzt die Youth Corner, innerhalb derer in diesem Jahr zum ersten Mal einige junge Gewinner des Wanda Landowska Wettbewerbs zu erleben sind, der sich aufstrebenden Talenten der Alten Musik widmet (11.08.).

ORCHESTERKONZERTE

Symphonische Musik und Orchesterwerke sind ein wesentlicher Bestandteil des Bolzano Festival Bozen, angefangen beim Haydn-Orchester, das das Festival traditionell mit einem Open-Air-Konzert im Semirurali Park eröffnet. In der einzigartigen Atmosphäre des Amphitheaters mit Blick auf die Ruinen der mittelalterlichen Pfarrkirche Maria in der Au wird das Orchester unter der Leitung von Michele Gamba Beethovens 5. Sinfonie und Griegs Klavierkonzert mit Mariangela Vacatello als Solistin aufführen (30.07.). Die Jugendorchester European Union Youth Orchestra und Gustav Mahler Jugendorchester bieten jedes Jahr ein einzigartiges Hörerlebnis, das sich in der

hohen technischen und musikalischen Qualität der jungen Interpreten gepaart mit der ihnen eigenen Begeisterungsfähigkeit speist. Das EUYO, dessen Tournee es in diesem Jahr erstmals in die Carnegie Hall in New York führt, wird in seinem ersten, dem Andenken an den Gründer Claudio Abbado gewidmeten Konzert von Iván Fischer dirigiert, Solistin am Klavier ist die äußerst gefragte Isata Kanneh-Mason (10.08.). Für das zweite Programm wurde Cellist Nicolas Altstaedt als Solist in Strauss' Don Quijote engagiert, die Leitung hat Gianandrea Noseda (13.08.). Das GMJO unter der Leitung von Ingo Metzmacher präsentiert in seinen zwei Konzerten einen anspruchsvollen Schwerpunkt auf Werken von Beethoven, Nono, Bruckner, Schönberg, Wagner und Schostakowitsch (20.+22.08.).

MAHLER ACADEMY

25 Jahre ist es her, dass Claudio Abbado mit der Mahler Academy in Bozen eine wichtige Institution verankerte - seine Vision, den herausragenden Studenten der Ausbildungsorchester mit der Vertiefung in die Kammermusik und in Meisterkurse ein weiteres, elementares Modul in ihrer Ausbildung bieten zu können, erfüllte sich, die Nachfrage nach den renommierten Sommerkursen ist seit Jahren stetig anwachsend.

Eine große Neuheit bei den Meisterkursen der Mahler Academy ist in diesem Jahr die Anwesenheit von Sir John Eliot Gardiner, der die Einstudierung von "Der Tod und das Mädchen" von Franz Schubert in der Transkription für Streichorchester von Gustav Mahler anleiten wird. Zu hören ist das Ergebnis im Rahmen des mehrteiligen Kammermusikabends, der den Abschluss der Meisterkurse in Bozen bildet (02.09). Dann begibt sich die Mahler Academy erneut auf eine einzigartige Zeitreise, denn die Busoni-Mahler-Stiftung Bozen setzt in Zusammenarbeit mit der Euregio Stiftung Kulturzentrum Grandhotel Toblach ihr einzigartiges Mahler Originalklang Projekt fort: Wieder kommen 50 herausragende Profimusiker aus Europas Top-Ensembles mit 50 junge Musiker:Innen zusammen, die aus 980 Bewerbern ausgewählt wurden. Gemeinsam spielen sie auf den historischen Instrumenten der Wiener Philharmoniker von 1900. Sie rekonstruieren den Orchesterklang, den Mahler in seinem inneren Ohr hörte und lassen seine 5. Symphonie erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder auf den Instrumenten erklingen, für die Mahler komponierten. In einer weiteren Weltpremiere wird der norwegische Starpianist Leif Ove Andsnes Rachmaninows drittes Klavierkonzert auf einem historischen Steinway spielen. Ein identisches Instrument wählte Rachmaninow für seine legendäre New Yorker Aufführung des Konzerts 1910. Der Dirigent war Gustav Mahler.

Bereits die erste Ausgabe des Originalklang-Projektes war ein großer Erfolg, die Aufnahme von Mahlers 9. Sinfonie auf historischen Instrumenten erscheint auf Alpha Classics und wird am kommenden Montag in Paris vorgestellt. In diesem Jahr schließt sich an die Konzerte in Toblach und Bozen eine Tournee nach Wien, Köln, Paris und Amsterdam an, auch dies ein Beleg für die internationale Resonanz auf dieses einzigartige Projekt.

BFB PLUS

Das Bolzano Festival Bozen integriert in sein Programm traditionell auch weitere Konzerte abseits seiner vier "tragenden Säulen" - zuallererst ist hier stets die Streichakademie Bozen zu nennen, jenes hochkarätige Südtiroler Kammerorchester, das jedes Jahr mit neuen herausragenden Aufführungen mit bekannten Solisten aufwartet. In diesem Jahr ist mit Avi Avital ein Mandolinist zu Gast, der das Repertoire seines Instrumentes erheblich erweiterte (08.08.). Beliebt und bestens

besucht ist stets das Kammermusikkonzert des GMJO im Parkhotel Laurin, in dessen eleganten Innenräumen die Mitglieder des Orchesters sich auch als versierte Kammermusiker zeigen (18.08.).

Seit einigen Jahren sind auch die Termine mit "Musik im Hof" fester Bestandteil des Festivals - Studierende des Monteverdi-Konservatoriums Bozen sind mit kurzen musikalischen Programmen in den Innenhöfen überall in Bozen zu erleben (27.08., 03.+ 05.09.).

ANGEBOTE FÜR KINDER UND FAMILIEN

Kinder und Jugendliche sind bei den Konzerten des BFB besonders willkommen, schon seit Kahren zahlen Kinder in Begleitung von Erwachsenen bei allen Konzerten des Bolzano Festival Bozen nur 1€ Eintritt. Eine tolle Gelegenheit, in den langen Sommerferienmonaten für neue Erfahrungen und Inspirationen zu sorgen und vielleicht den Grundstein für ganz neue Interessen zu legen. Bei einigen ausgewählten Veranstalten, die sich aufgrund des Inhaltes, der Besetzung oder des Alters der Protagonisten besonders eignen, gibt es zusätzliches Programm, so etwa beim European Union Youth Orchestra mit Nicolas Altstaedt und Gianandrea Noseda und beim Kammermusikabend der Mahler Academy - auch in der Residenz mit Filippo Gorini ist ein Treffen mit jungen Hörern geplant! (13.08., 02.09., u.a.)

Abonnements und Eintrittskarten

Abonnements und Eintrittskarten für das Bolzano Festival Bozen können ab dem 23. Mai an den Kassen des Stadttheaters am Verdi-Platz 40 in Bozen (Tel. 0471 053800) erworben werden.

Die Kassen sind zu folgenden Zeiten geöffnet:

Dienstag - Freitag 14:30-19:00 Uhr, Samstag 15:30-19:00 Uhr.

Die Karten können online unter www.ticket.bz.it und per E-Mail unter [email protected] erworben werden.

#bzfestival

www.bolzanofestivalbozen.eu

Dokumente

Weitere Informationen

Letzte Änderung:Donnerstag, 23. Mai 2024