Stadt Oranienburg

04/30/2024 | Press release | Distributed by Public on 04/30/2024 02:31

Lösung für Oranienburg – ab sofort werden neue Hausanschlüsse wieder realisiert

30.04.2024

Lösung für Oranienburg - ab sofort werden neue Hausanschlüsse wieder realisiert

Die Stadtwerke und der Stromversorger E.DIS haben eine gemeinsame Lösung gefunden, um wieder neue Stromanschlüsse realisieren zu können. Die Leistung am bestehenden Umspannwerk wird erhöht, neue Anschlüsse sind damit genauso gesichert wie Leistungserhöhungen.

Für die wachsende Stadt Oranienburg wurde eine Lösung für den steigenden Energiebedarf im Stromnetz gefunden. Diese beinhaltet, dass die E.DIS Netz, Betreiber des vorgelagerten Hochspannungsnetzes, an ihrem bestehenden Umspannwerk aufgrund interner Vorkehrungen und einer lösungsorientierten Vorgehensweise eine erhöhte Leistung zur Verfügung stellen kann. Zusätzlich dazu können voraussichtlich ab September 2024 für das Ortsnetz der Stadtwerke Oranienburg vorbehaltlich einer technischen Prüfung weitere Leistungserhöhungen durch E.DIS bereitgestellt werden. Auf diese Maßnahmen haben sich die Stadtwerke Oranienburg und die E.DIS verständigt.

Ab Mai wieder neue Anschlüsse möglich

Die vereinbarte Lösung bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger in Oranienburg, dass die Stadtwerke ab Mai 2024 wieder neue Haushalte an ihr Stromnetz anschließen können. Zudem werden Leistungserhöhungen über die bestehende Versorgung hinaus, beispielsweise der Anschluss von Wärmepumpen sowie von Ladeinfrastruktur, wieder möglich. Um erneute Kapazitätsengpässe auszuschließen, wird von den Stadtwerken die Errichtung eines temporären Ersatz-Umspannwerks vorbereitet. Zugleich treiben die Stadtwerke den Neubau ihres eigenen Umspannwerks voran, das voraussichtlich Ende 2026 in Betrieb gehen soll.

Danke an alle Beteiligten

"Wir haben gezeigt, dass wir gemeinsam die Herausforderungen einer wachsenden Stadt bewältigen können. Oranienburg hat in den vergangenen Tagen viel Unterstützung erfahren, unter anderem von der Landesregierung, das hat uns sehr geholfen. Mein größter Dank geht aber an die Geschäftsführung unserer Stadtwerke und ihre Fachleute, die unermüdlich an Lösungen gearbeitet haben", sagt Alexander Laesicke, Bürgermeister der Stadt Oranienburg.

"Wir sind der E.DIS dankbar, dass wir am heutigen Umspannwerk deutlich mehr Strom entgegennehmen können. Damit sind wir in der Lage, neue Ein- und Mehrfamilienhäuser an unser Netz anzuschließen. Die Versorgung der Stadt mit Strom und das Stromnetz der Stadtwerke ist und bleibt jederzeit sicher, stabil und verlässlich. Es ist wichtig für die wachsende Stadt und die Energiewende, dass wir die erforderliche Leistung zur Verfügung stellen können", sagt Peter Grabowsky, Geschäftsführer der Stadtwerke Oranienburg, der das Unternehmen seit
April 2023 leitet.

Auch bei der E.DIS sei man erfreut, nach der intensiven Arbeit der vergangenen Tage eine pragmatische Lösung präsentieren zu können. Die heutige Lösung ist das Ergebnis der konstruktiven Gespräche zwischen der Bundesnetzagentur, den Stadtwerken und der E.DIS Netz. Sie wurden begleitet und unterstützt vom Bürgermeister der Stadt Oranienburg.

Umspannwerk stieß an Kapazitätsgrenze

Vorübergehend hatten die Stadtwerke, nach erfolgter Information an die Bundesnetzagentur am 08.04.2024, die Realisierung von neuen Hausanschlüssen sowie von Leistungserhöhungen ausgesetzt.

Grund für den erhöhten Strombedarf in Oranienburg ist ein Zusammentreffen mehrerer Ereignisse: die überaus gute wirtschaftliche Entwicklung der Stadt, der Zuzug von Neubürgern nach Oranienburg sowie zu einem untergeordneten Teil der Einbau von Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Die Vorsichtsmaßnahme - die vorübergehende Einschränkung des Zubaus von Netzanschlüssen - hatte nur Auswirkungen auf die Kernstadt sowie den Ortsteil Sachsenhausen. Bestandskunden, bereits angemeldete Bauvorhaben und bestehende Verträge waren von den Maßnahmen der Stadtwerke nicht betroffen.