Foreign Office of the Federal Republic of Germany

05/24/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/24/2024 01:02

Staatsministerin Keul vor ihrer Reise nach Lissabon

Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, reist vom 24.05.-25.05.2024 nach Lissabon. Vor ihrer Abreise sagte sie:

Es ist mir eine besondere Freude, in Lissabon den 175. Geburtstag unserer drittältesten deutschen Auslandsschule zu feiern. Unser weltweit dichtes Netz an Auslandsschulen ist eine nachhaltige Investition in die langfristige Qualität der Beziehungen Deutschlands zu anderen Ländern und deren Zivilgesellschaften.

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Portugal sind durch gleiche Werte und langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit geprägt. Ich freue mich, im Rahmen dieses Besuchs auch mit Vertretern der neuen portugiesischen Regierung zusammenzutreffen, um unsere enge Partnerschaft weiter zu vertiefen.

Der Austausch über die vielen Dimensionen unserer Kulturkooperation, der beruflichen Bildung, der Wissenschaft und Forschung sowie über den Stellenwert von Deutsch als Fremdsprache ist mir dabei ein besonderes Anliegen.

Hintergrund:

Bei den derzeit 135 deutschen Auslandsschulen in 66 Ländern mit ca. 82.000 Schülerinnen und Schülern handelt es sich in der Regel um Begegnungsschulen in privater Trägerschaft, die von ehrenamtlich tätigen Schulvorständen geführt werden und eine inklusive, interkulturelle und werteorientierte Bildung anbieten. Die Förderung des deutschen Auslandsschulwesens ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern: Der Bund stellt die Förderung bereit und steuert das Netz der Auslandsschulen, während die Länder Lehrkräfte beurlauben und die deutschen Abschlüsse verantworten.

Die Deutsche Schule Lissabon wurde 1848 gegründet und ist damit die drittälteste deutsche Auslandsschule. Die bilinguale Begegnungsschule ist in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium unterteilt, mit ca. 950 Schülerinnen und Schülern sowie ca. 200 Kindergartenkindern. 70 % der Schülerschaft hat einen portugiesischen Hintergrund. Im Schuljahr 2023/24 erhält die Schule Förderung in Höhe von ca. 2,9 Mio. EUR, davon ca. 1,9 Mio. EUR für 15 aus Deutschland vermittelte Auslandsdienstlehrkräfte.

Der Besuch der Staatsministerin erfolgt nur wenige Wochen nach Bildung der neuen Regierung in Lissabon und einen Monat nach dem 50. Jahrestag der sogenannten "Nelkenrevolution", die zum Sturz der jahrzehntelangen Diktatur führte.