BMW - Bayerische Motoren Werke AG

05/22/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/22/2024 03:55

BMW M Motorsport News, 22. Mai 2024.

Björn Lellmann, Leiter Kundensport bei BMW M Motorsport:

"Die Erfolgsgeschichten unserer BMW M Motorsport Teams gehen erfreulicherweise in aller Welt weiter. Der BMW M4 GT3 hat in der GT World Challenge Europe ein eindrucksvolles Wochenende in Misano absolviert und war gleichzeitig auch in den USA wieder ganz oben auf dem Podium. Gleiches gilt für den BMW M4 GT4. Auch er war sowohl in Misano als auch in Austin nicht zu schlagen. Dazu noch den BMW M2 CS Racing weiterhin als Maß der Dinge in der TC America zu erleben, macht Spaß. Etwas ganz Besonderes ist es zu sehen, wie hochklassig BMW M Motorsport parallel im Automotive Gaming repräsentiert wird. Das BMW M Team Redline hat an einem Wochenende zwei äußerst prestigeträchtige Siege gefeiert. Dass bei einem davon sogar der amtierende Formel-1-Weltmeister am Steuer des virtuellen BMW M4 GT3 gesessen hat, ist natürlich eine tolle Sache. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger der vergangenen Wochen!"

--

GTWC America (17.-19.5.): ST Racing mit zwei Klassensiegen in Austin.

Die beeindruckende Erfolgsserie von ST Racing in der Fanatec GT World Challenge America powered by AWS hält an. In den beiden Rennen auf dem Circuit of the Americas in Austin (USA) feierten BMW M Werksfahrer Neil Verhagen (USA) und Samantha Tan (CAN) mit dem #38 BMW M4 GT3 in beiden Rennen den Pro-Am-Klassensieg. Als Zweite und Dritte schafften sie gleichzeitig beide Male den Sprung aufs Podium der Gesamtwertung. Verhagen hatte wie bereits in Sebring (USA) in seiner Qualifying-Session die Poleposition herausgefahren. BMW M Werksfahrer Robby Foley und Justin Rothberg (beide USA) belegten in ihrem Turner Motorsport #29 BMW M4 GT3 im zweiten Rennen den zweiten Platz in der Pro-Am-Kategorie. Platz drei in der Pro-Klasse ging in beiden Läufen an das ST-Racing-Duo Bill Auberlen und Varun Choksey (beide USA).

--

GT/GT4/TC America (17.-19.5.): Siege für den BMW M4 GT4 und den BMW M2 CS Racing.

In der GT4 America ging der Sieg beim Endurance-Rennen auf dem Circuit of the Americas an den #97 BMW M4 GT4 von Random Vandals Racing. Kevin Boehm und Kenton Koch (beide USA) hatten nach 74 Runden mehr als eine halbe Minute Vorsprung auf ihre Konkurrenten. Auch in den Klassen Pro-Am und Am ging der Sieg jeweils an einen BMW M4 GT4. James Walker Jr. und Tyler McQuarrie (beide USA) triumphierten für das BimmerWorld-Team in der Pro-Am-Kategorie. In der Am-Klasse sorgten Paul Sparta und Kris Wilson (beide USA) von Random Vandals Racing und Nicholas Shanny und Chris Walsh (beide USA) vom Carrus Callas Raceteam sogar für einen Zweifachsieg des BMW M4 GT4.

In der TC America war Chris Walsh einmal mehr das Maß der Dinge. Er gewann im BMW M2 CS Racing vom Carrus Callas Raceteam beide Rennen in Austin. Platz zwei ging in beiden Läufen an Lucas Catania (USA) vom Team Rigid Speed. Im ersten Rennen machte Aaron Kaplan (USA) von Kaplan Racing Systems den Dreifachsieg für den BMW M2 CS Racing perfekt.

In der GT America trat Justin Rothberg für Turner Motorsport im BMW M4 GT3 an. Er kam auf den Plätzen fünf und vier ins Ziel und verpasste damit das Podium jeweils nur knapp.

--

GT4 European Series (17.-19.5.): Lessennes und van der Ende gewinnen in Misano.

Benjamin Lessennes (BEL) und Ricardo van der Ende (NED) haben in Misano (ITA) ihren ersten Saisonsieg in der GT4 European Series gefeiert. Im zweiten Rennen triumphierte das belgisch-niederländische Duo vom Team L'Espace Bienvenue im #17 BMW M4 GT4 nach einem echten Krimi in der Silver Class. Als Dritte machten Yağiz Gedik (TUR) und Pedro Ebrahim Carvalho (BRA) im #11 BMW M4 GT4 das Doppelpodium für BMW M Motorsport am Sonntag perfekt. Bereits am Vortag gab es in der Pro-Am-Kategorie Grund zur Freude: Gregory Guilvert und Antoni de Barn (beide FRA) fuhren im #317 BMW M4 GT4 auf Rang drei und feierten somit am Samstag das Klassen-Podium für das Team Chazel Technologie Course in der Emilia-Romagna.

--

ESL R1 (17.-19.5.): BMW M Team Redline und Bennett siegen zum Auftakt.

Die Saison 2024 nimmt auch auf der virtuellen Rennstrecke für BMW M Motorsport Fahrt auf. Am Freitag startete die zweite Auflage der ESL R1 Meisterschaft mit ihrem ersten Event auf dem Daytona International Speedway. Die drei BMW M Teams BS+COMPETITION, MOUZ und Redline kämpfen bei insgesamt sechs Veranstaltungen auf der Simulationsplattform "Rennsport" um ein Preisgeld in Höhe von 500.000 US-Dollar. Das große Finale findet im Rahmen des Esports World Cup in Riyadh (KSA) Ende August statt. Zum Start in die Saison gelang zwei Fahrern am Steuer von virtuellen BMW M4 GT3 der Sprung ins Finale der letzten Zwölf: Der Sieg ging dabei an Luke Bennett (GBR), sein Team Redline Teamkollege und Vorjahres-Champion Sebastian Job (GBR) erreichte den fünften Platz. Bereits am kommenden Freitag wird die zweite Runde der Team-Meisterschaft ausgetragen.

--

iRacing 24h Nürburgring (17.-19.5.): Triumph für BMW M Team Redline mit F1-Champion im Doppeleinsatz.

Zum vierten Mal in den vergangenen fünf Ausgaben ging der Sieg beim iRacing 24h Nürburgring Event an ein offizielles BMW M Team. Nach 24 Stunden triumphierte diesmal das BMW M Team Redline mit den Fahrern Chris Lulham (GBR), Diogo Pinto (POR), Max Verstappen (NED) und Florian Lebigre (FRA) in der virtuellen "Grünen Hölle". Das Quartett zeigte ein fehlerloses Rennen und kontrollierte das Geschehen bereits früh von der Spitze weg. Lange sah es so aus, als könne das BMW M Team BS+COMPETITION für einen Doppelerfolg der BMW M Teams sorgen, allerdings machte ein Unfall für die "Zebras" am frühen Sonntagmorgen alle Podiumschancen zunichte. Kurios: Verstappen war zeitgleich beim Großen Preis der Emilia-Romagna in Imola (ITA) am Start und sicherte sich dort die Poleposition sowie den Rennsieg. Für ihn und das BMW M Team Redline war es nach 2021 der zweite Gesamtsieg bei diesem Event.

--

ESET Cup Series (17.-19.5.): Siege und Podestplätze auf dem Red Bull Ring.

Das zweite Rennwochenende der ESET Cup Series auf dem Red Bull Ring (AUT) endete mit einem GT3-Klassensieg für Antal Zsigo (SVK) im #500 BMW M4 GT3 von Trevor Racing sowie weiteren Podestplätzen. Zsigo fuhr im zweiten Sprintrennen auf den dritten Gesamtrang, der Position eins in seiner Klasse bedeutete. Im ersten Sprintrennen war Zsigo Zweiter in der GT3-Kategorie geworden. Für Gregor Zsigo (SVK), der im BMW M6 GT3 antrat, standen die Plätze zwei im Endurance- und drei im zweiten Sprintrennen zu Buche. In der GT4-Klasse belegte Rudolf Beňo (SVK) in beiden Sprintrennen mit seinem Aries Racing BMW M4 GT4 jeweils den zweiten Platz. Gleiches gelang ihm gemeinsam mit Teamkollege Richard Gonda (SVK) im Endurance-Rennen.

--

GT4 France (10.-12.5.): Zweites Saisonevent in Lédenon.

Am zweiten Rennwochenende der GT4 France in Lédenon (FRA) haben die BMW M Motorsport Teams das Gesamtpodium knapp verpasst. Im ersten Rennen fuhren Carla Debard und Simon Gachet (beide FRA) im BMW M4 GT4 von Debard Automobiles By Racetivity auf Platz vier. Die gleiche Position erreichten in Rennen zwei Natan Bihel und Paul Lanchere (beide FRA) von VSF Sports - Amplitude automobiles. Zwei Podestplätze gab es für das Team in der Am-Klasse zu feiern. Gregory Curson Faessel und Florian Teillais (beide FRA) belegten in ihrem BMW M4 GT4 die Plätze zwei und drei.

--

BTCC (10.-12.5.): Dominanter Doppelsieg für Colin Turkington.

Colin Turkington (GBR) und das Team BMW erlebten bei der zweiten Runde der British Touring Car Championship 2024 (BTCC) auf dem kurzen Indy-Circuit in Brands Hatch (GBR) ein fast perfektes Wochenende. Zunächst sicherte sich Turkington im #20 BMW 330e M Sport die Poleposition, dann ließ er in den ersten beiden Rennen einen dominanten Doppelsieg folgen. In Lauf eins kam er fast sieben Sekunden vor dem Rest des Feldes ins Ziel, in Rennen zwei betrug sein Vorsprung trotz einer Safety-Car-Phase über drei Sekunden. Ins dritte Rennen musste Turkington aufgrund der teils umgekehrten Startaufstellung als Elfter gehen und belegte den achten Rang. Als Fahrer, der am Wochenende die meisten Punkte gesammelt hat, verbesserte er sich auf Rang zwei der Meisterschaftswertung.

Sein Teamkollege vom Team BMW, Adam Morgan (GBR), belegte im zweiten Rennen den vierten Platz, die beiden anderen Läufe beendete er außerhalb der Top-10. Jake Hill (GBR) aus dem Team Laser Tools Racing with MB Motorsport gelang in Lauf eins eine Aufholjagd vom zwölften bis auf den vierten Rang. In Rennen zwei schied er nach mehreren Rammstößen der Konkurrenz mit defekter Lenkung aus. Somit musste er in Rennen drei von ganz hinten starten, holte aber noch den zwölften Platz. In der Fahrerwertung liegt Turkington nach zwei von zehn Rennveranstaltungen der Saison auf Platz zwei, Hill ist Vierter, Morgan Zehnter. In der Herstellerwertung liegt BMW weiterhin an der Spitze.