Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology of Austria

05/22/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/22/2024 03:14

Maßnahmen zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung

22. Mai 2024Maßnahmen zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung Gewessler zum Tag der Lebensmittelrettung: Halbieren wir die Lebensmittelabfälle

Mehr Unterstützung der Sozialen Einrichtungen - Transparenz bei der Weitergabe von Lebensmittel - Kampagne zur Bewusstseinsbildung

Anlässlich des Tages der Lebensmittelrettung am 26. Mai will Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Menge der weggeworfenen Lebensmittel bis zum Jahr 2030 halbieren. Gelingen soll das mit einem Bündel an Maßnahmen, die im Austausch mit anderen Ministerium erarbeitet werden und teilweise schon umgesetzt sind. Dazu gehört die Unterstützung der sozialen Organisationen, Transparenz bei der Weitergabe von Lebensmitteln, der Entfall der Umsatzsteuer auf Lebensmittelspenden sowie eine Kampagne, die junge Menschen für das Thema sensibilisieren soll.

In Österreich fallen entlang der gesamten Wertschöpfungskette jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an - das sind pro Österreicherin und Österreicher über 130 Kilogramm. Oftmals handelt es sich dabei um noch genussfähige Produkte. Der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bietet große Chancen für den Schutz des Klimas - denn je weniger Lebensmittel weggeworfen werden, desto weniger Ressourcen werden zur Produktion verbraucht. Dadurch reduziert sich der Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Aber auch aus sozialen Gründen ist das Vernichten von genussfähigen Produkten unvernünftig.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Lebensmittelverschwendung ist schlecht für die Umwelt und fürs Klima. Mit Maßnahmen wie mehr Unterstützung der sozialen Organisationen, Transparenz bei der Weitergabe von Lebensmitteln, dem Entfall der Umsatzsteuer auf Lebensmittelspenden sowie einer Bewusstseinskampagne wollen wir die Menge weggeworfener Lebensmittel bis 2030 halbieren. Denn jedes Kilogramm verschwendeter oder weggeworfener Lebensmittel, ist eines zu viel."Dr. Gudrun Obersteiner: "Gut die Hälfte der Lebensmittelabfälle wird durch Haushalte verursacht. Wir hoffen, dass wir mit der Bewusstseinsbildungskampagne zur Lebensmittelabfallvermeidung dem Ziel die Abfallmengen und damit zusammenhängenden Umweltauswirkungen zu halbieren etwas näherkommen."

Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Mit mehreren Maßnahmen will Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nun der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirken:

Unterstützung sozialer Organisationen: Drehscheibe zur Weitergabe von Lebensmitteln

Die Weitergabe von Lebensmitteln wird vereinfacht. Einerseits fällt bei Lebensmittelspenden keine Umsatzsteuer mehr an. Das macht das Spenden von Lebensmitteln attraktiver und unkompliziert - denn wer Gutes tut, soll nicht bestraft werden.

Andererseits wird eine digitale Drehscheibe aufgebaut, die die Abgeber:innen und soziale Organisationen direkt vernetzt. Das soll insbesondere die Logistik deutlich vereinfachen - denn gerade bei verderblichen Waren spielt eine rasche Weitergabe eine wichtige Rolle.

Transparenzmeldung im Handel

Supermärkte müssen seit Anfang des Jahres melden, wie viele Lebensmittel sie an soziale Einrichtungen spenden und wie viele Lebensmittel sie wegwerfen. Diese Daten werden veröffentlicht. Damit gibt es für Konsument:innen die notwendige Transparenz.

Bewusstseinsbildung: Kampagne richtet sich an junge Erwachsene

Gleichzeitig werden auch in Österreichs Haushalten viele Lebensmittel weggeworfen. Hier legt das Ministerium in Zukunft einen Schwerpunkt auf Information. Mit einer Kampagne auf Social Media sollen junge Menschen informiert und mit Tipps versorgt werden, wie Lebensmittelabfälle verringert werden können.

Denn Erhebungen zeigen, dass gerade bei jungen Erwachsenen im ersten eigenen Haushalt noch das Wissen um den richtigen Umgang mit Lebensmitteln fehlt. Darum wird es nun einfache Tipps rund um Lagerung, Einkaufsplanung und Resteverwertung auf den Social Media Plattformen geben.

Die Initiative dazu wurde von der AG Bildung, mit Vereinen NGO, sozialen Einrichtungen, Interessensvertretungen, Wissenschaft, Unternehmen und vom Klimaschutzministerium ins Leben gerufen.

Dieses Maßnahmenpaket hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler heute anlässlich des Tags der Lebensmittelrettung vorgestellt. Österreich will die Lebensmittelabfälle bis 2030 halbieren. Dafür wird es in den kommenden Jahren zudem noch weitere Maßnahmen brauchen. Erste Erfolge zeigen aber: Das Ziel ist erreichbar.

Tipp

Alle Informationen zur Bewusstseinskampagne finden Sie unter: bmk.gv.at/kostbare-lebensmittel