Central Institute for Meteorology and Geodynamics

05/23/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/23/2024 08:30

Die Lange Nacht der Forschung an der GeoSphere Austria auf der Hohen Warte in Wien

23.05.2024

Die Lange Nacht der Forschung an der GeoSphere Austria auf der Hohen Warte in Wien

©Daniel Auer

Experimente, Vorführungen, Vorträge, eine Rätselrallye und ein spezielles Programm für Kinder:Die Lange Nacht der Forschung an der GeoSphere Austria auf der Hohen Warte, am Freitag, den 24. Mai 2024, von 17:00 bis 23:00.

Auch am Wiener Heldenplatz und beim Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg ist die GeoSphere Austria mit Stationen vertreten.

Bei der Langen Nacht der Forschung auf der Hohen Warte in Wien präsentiert die GeoSphere Austria Geologie, Geophysik, Klima, Wetter und Umwelt leicht verständlich sowie am neuesten Stand der Forschung und lädt zum Mitmachen und Mitdiskutieren ein. Der wunderschöne Garten der GeoSphere Austria auf der Hohen Warte mit seinen diversen Messgeräten und dem Wissenspark ist dafür ein idealer Platz. Hier wird es bei der Langen Nacht der Forschung fast 30 Stationen, interessante Führungen und Vorträge zu unterschiedlichen Themen geben.

Start des Wetterballons, Blick ins Handy und vieles mehr

Bei der Langen Nacht der Forschung auf der Hohen Warte präsentieren Expertinnen und Experten unter anderem bei live Vorführungen, wie das Wetter gemessen wird, ob Wien sich ein eigenes Klima macht, wie eine Wettervorhersage entsteht, wie der Erdmagnetismus funktioniert, wie ein Wetterballon startet, welche Rohstoffe in Smartphones stecken, wie Erdbeben erforscht und gemessen werden, und wie mit meteorologischen Methoden die Ausbreitung von Schadstoffwolken nach Unfällen vorhergesagt werden kann.

Rätselrallye und Stationen für Kinder

Kinder können bei einer Rätselrallye die verschiedenen Stationen erforschen und Preise gewinnen. Außerdem gibt es viele Stationen, die für Kinder besonders spannend sind. Mit echten Goldwaschpfannen kann selbst nach Gold gesucht werden, eine Physikerin zeigt, wie sie mit holographischen Bildern winzig kleine Pollen misst, und ein Geologe präsentiert in 3D, wie ein Gletscher genau aussieht. Und natürlich gibt es die Gelegenheit, sich mit den Forscherinnen und Forschern auszutauschen und viele, viele Fragen zu stellen.

Programm: GeoSphere Austria bei der Langen Nacht der Forschung

Programm Hohe Warte (Wien):
https://langenachtderforschung.at/ausstellungsstandort/306

Station beim 'Forschung im Zentrum - Forschung erleben!' am Heldenplatz (Wien):
https://langenachtderforschung.at/station/5194

Station beim ISTA (Klosterneuburg):
https://langenachtderforschung.at/ausstellungsstandort/15

---